Artikel teilen:

Lübcke-Museum blickt auf Geschichte des Fluchens

„Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“ lautet der Titel einer Ausstellung, die seit Sonntag im Gustav-Lübcke-Museum in Westfalen zu sehen ist. Bis zum 13. Juli geht es um die Geschichte des Fluchens und um Aberglaube, Mythen und die Macht von Worten und Symbolen, wie das Museum mitteilte. Die Ausstellungsmacher untersuchen zudem, wie durch die Jahrhunderte hindurch die menschliche Gesellschaft durch Manipulation von Sprache beeinflusst wurde. Die Schau gibt Antworten darauf, was im menschlichen Gehirn passiert, wenn wir fluchen, und sie blickt auf regionale Verbreitungen.