Artikel teilen:

Hessen Kassel Heritage verbucht Besucherplus in Museen und Bergpark

Hessen Kassel Heritage verzeichnet für das Jahr 2024 mehr Besucherinnen und Besucher in ihren Einrichtungen als im Jahr zuvor. Wie die Kultureinrichtung am Donnerstag in Kassel mitteilte, besuchten rund 270.000 Menschen die Museen und Schlösser (2023: 200.000) und mindestens 900.000 den Bergpark Wilhelmshöhe (2023: 800.000). Die Besucherzentren Herkules und Schloss Wilhelmshöhe verbuchten rund 247.000 Gäste (2023: 216.000). Die digitale Reichweite auf Plattformen wie Website und sozialen Netzwerken gibt Hessen Kassel Heritage mit mehr als 500.000 Besucherinnen und Besuchern an.

Für 2025 kündigte Hessen Kassel Heritage eine Reihe von Sonderausstellungen an, die in Kassel zu sehen sein werden. Ein Höhepunkt ist die Kabinettausstellung „Eine Rose für Johann August Nahl d.J.“, die die Gemäldegalerie Alte Meister im Schloss Wilhelmshöhe vom 28. Februar bis 29. Juni zeigt. Sie widmet sich anlässlich des 200. Todestags seinem bedeutendsten Werk: die Entstehung der roten Rose. Gemälde und Zeichnungen, darunter auch Werke seiner Tochter Clementine, zeigen die Entstehungsgeschichte des aus der Antike stammenden und in der Renaissance wieder aufgegriffenen Bildmotivs.

Eine weitere Sonderausstellung im Schloss Wilhelmshöhe beschäftigt sich unter der Überschrift „Was habt ihr da? Weil sammeln Freude macht“ vom 4. April bis 27. Juli der Sammelleidenschaft von Menschen. Zeitgleich bietet die Ausstellung „Was macht ihr da? Warum ein Museum wichtig ist“ in der Neuen Galerie einen Einblick in das Arbeiten von Hessen Kassel Heritage.

Darüber hinaus präsentiert die Kultureinrichtung vom 29. April bis 9. Juni im Kasseler Stadtgebiet die Plakatausstellung „KI trifft alte Meister“, die Originale und KI-veränderte Meisterwerke aus der Gemäldegalerie Alte Meister gegenüberstellt. Zu entdecken ist die Ausstellung mit einer kuratierten Route in der App „100 Meisterwerke“. Außerdem zeigt Schloss Wilhelmshöhe vom 12. September bis 30. November die Ausstellung „Messingdesign aus Jugendstil und Art Deco“.