Die Hamburger Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen, CDU und Linken wollen am 8. Mai (11 Uhr) gemeinsam die Stolpersteine vor dem Rathaus polieren. Am Gedenktag zum Ende des Zweiten Weltkrieges (8. Mai 1945) wollen sie so an die Befreiung vom Faschismus und an die Opfer des Naziregimes erinnern, kündigten die Fraktionen am Freitag an. Die 21 Stolpersteine vor dem Rathaus erinnern an die verfolgten und ermordeten Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft.
„Angesichts des beunruhigenden Erstarkens rechtsextremer Strömungen, die unsere Demokratie aktiv herausfordern, sind fraktionsübergreifende und demokratische Zeichen von besonderer Bedeutung“, hieß es von der Grünen-Fraktion. Das gemeinsame Reinigen der Stolpersteine sei ein deutliches Signal gegen Antisemitismus. Auch die SPD-Fraktion sieht im Reinigen der Stolpersteine vor dem Rathaus ein wichtiges Signal der Geschlossenheit – nach dem Motto: „Nie wieder ist jetzt!“