Was heute Social Media ist, waren vor 500 Jahren Lieder: Forscher der Universität Bayreuth haben zusammen mit internationalen Experten aus Germanistik, Niederlandistik und Musikwissenschaft belegt, dass Lieder an der Schwelle zur Neuzeit ähnliche Funktionen hatten wie heute Soziale Netzwerke im Internet.
„Die Lieder und insbesondere die Liebeslieder des 15. und 16. Jahrhunderts wurden von der Literaturwissenschaft bislang wenig beachtet“, sagte Cordula Kropik vom Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik an der Universität Bayreuth, laut Mitteilung am Donnerstag in Bayreuth. Bei den Liebesliedern des 15. und 16. Jahrhunderts handele es sich um Stücke, die sehr eng in soziale Zusammenhänge eingebunden sind: „Diese Lieder lassen Phänomene von kollektiver Verfasserschaft und produktiver Rezeption erkennen, wie wir sie heute ganz ähnlich in der Populärkultur sehen.“