Artikel teilen:

Feiern im ökumenischen Geist

Beim Auftakt zum Reformationsjubiläum der Lippischen Landeskirche betonte Landessuperintendent Arends das Anliegen der Erneuerung der Kirche

BAD SALZUFLEN – Die Lippische Landeskirche hat mit einem Festakt in Bad Salzuflen den Auftakt zum 500. Reformationsjubiläum gefeiert. In Lippe werde das Jubiläumsjahr unter dem Motto „Gemeinsam frei“ im ökumenischen Geist begangen, erklärte der Lippische Landessuperintendent Dietmar Arends. Das Jubiläum solle nicht allein für die Lippische Landeskirche gefeiert werden, sondern gemeinsam mit vielen anderen, etwa den ökumenischen Partnern. Es gelte, das Gemeinsame zu betonen, das im ökumenischen Miteinander erreicht wurde, und auf diesem Weg weiterzugehen.
Wichtig sei es zudem, Reformation immer wieder zu aktualisieren, erklärte Arends weiter. Kirche müsse sich immer wieder fragen, was das Anliegen der Erneuerung der Kirche heute sei.
Der EU-Politiker Elmar Brok (CDU) forderte dazu auf, die Ursachen von Fremdenfeindlichkeit anzugehen. Für die Flüchtlingssituation trage auch die Politik Verantwortung. „Wenn wir eine bessere Afrika- und Klimapolitik gemacht hätten, hätten wir nicht so viele Flüchtlinge.“ Als seinen persönlichen Wunsch für das Reformationsjubiläum nannte der katholische Politiker, dessen Frau und Kinder evangelisch sind, dass die katholische Kirche das gemeinsame Abendmahl anerkenne. Er fordere das Bodenpersonal der katholischen Kirche auf, „das Recht, das wir uns genommen haben, formal zuzugestehen“. Der Dechant des Dekanates Bielefeld-Lippe, Klaus Fussy, unterstrich, dass ein Christusfest zum Reformationsjubiläum gemeinsam gefeiert werden könne.
„Sich auf das Evangelium neu zu besinnen, das können wir gemeinsam feiern“, sagte Fussy. „Das haben beide Kirchen nötig.“ Evangelische und katholischen Kirchen könnten sich gegenseitig bereichern. Als Beispiel nannte Fussy die gemeinsamen ökumenischen Pilgerwege.
Die Auftaktveranstaltung im Kur- und Stadttheater war die erste von rund 70 Veranstaltungen, die auf unterschiedliche Weise auf das Thema Reformation Bezug nehmen. Unter anderem ist eine Ausstellung zur Reformationsgeschichte in Detmold geplant, in Anlehnung an Luthers 95 Thesen werden 95 Läufer beim Hermannslauf mitlaufen und es wird ein großes Bürgerfest am Pfingstmontag 2017 geben. epd