Artikel teilen:

Fachleute diskutieren den Umgang mit Tieren aus christlicher Sicht

Über einen ethisch verantwortbaren Umgang mit Tieren diskutieren Fachleute am 31. Januar an der Universität Münster. Mit der Podiumsdiskussion verbunden ist die Neuerscheinung des Buches „Gottes Werk und Fleisches Lust“ der evangelischen Theologin Anne Käfer, wie das Seminar für Reformierte Theologie der Hochschule am Montag mitteilte.

Die Theologieprofessorin Käfer legt den Angaben zufolge in dem Buch dar, wodurch sich das evangelisch-christliche Schöpfungsverständnis auszeichnet. Sie erörtere, „ob wir aus christlicher Sicht ein Recht darauf haben, Tierfleisch zu essen, Tierversuche durchzuführen und uns von Tieren unterhalten zu lassen“, hieß es. Zu Gottes Geschöpfen zählten auch die Tiere, denen Menschen gegenwärtig „in bisher nicht gekanntem Ausmaß Schmerzen, Leiden und Schäden“ zufügten.

Mit Käfer diskutieren laut der Mitteilung der Jura-Professor Steffen Augsberg von der Universität Gießen, der auch dem Deutschen Ethikrat angehört, und der ehemalige Landwirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt, Onko Aelkens. Moderator ist der Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Reinhard Bingener. Veranstalter des Podiums ist das Centrum für Religion und Moderne der Uni Münster zusammen mit dem Seminar für Reformierte Theologie und dem Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung.