Vogelschützer freuen sich: Einer der schönsten Vögel fühlt sich immer wohler in Deutschland. Schon seit 1990 brüten Bienenfresser Jahr für Jahr am klimatisch begünstigten Kaiserstuhl in Baden-Württemberg und im Saaletal von Sachsen-Anhalt, seit 2006/07 auch in Rheinland-Pfalz zwischen Koblenz und Neustadt an der Weinstraße. Rund 2500 Brutpaare sind es in Deutschland.
Im Mai kehren diese Exoten nach Deutschland zurück. Sie sind etwa amselgroß und bunt wie Papageien. Der Schnabel ist lang, dünn und gebogen – gut für Insektenfresser. Sie fangen die Tiere von einer Warte aus in der Luft und, zum Ärger der Imker, manchmal auch Bienen direkt am Stock. Deren Giftdrüsen drücken sie auf einem Zweig aus, bevor sie die Insekten an ihre Jungen verfüttern.
Eigentlich in Südeuropa beheimatet
Es ist wärmer geworden in Deutschland, das gefällt den farbenfrohen Vögeln aus der Familie der Spinte. Eigentlich sind sie im südöstlichen Europa, in Spanien und dem nördlichen Afrika sowie im westlichen Asien zu Hause. Von geschätzten zwei Millionen Brutpaaren weltweit beträgt der mitteleuropäische Bestand knapp 42 000, von denen die meisten in Ungarn brüten. „Wir müssen besser verstehen, wieso der Bienenfresser in seinem Bestand zunimmt, obwohl seine Nahrung, die Insekten, dramatisch einbricht“, so Hans-Valentin Bastian, Sprecher der Fachgruppe „Bienenfresser“ der Deutschen Ornithologen Gesellschaft, in seinem Jahresbericht für 2017. Seit 1960 hat die Gesellschaft in ihrer Datenbank 444 Brutstandorte gespeichert.
Allein in Sachsen-Anhalt lebt im Regenschatten des Harzes gut die Hälfte der deutschen Population. „Schon 2016 waren es rund 1000 Brutpaare“, sagt Ornithologe Martin Schulze. Bienenfresser nisten in tiefen Bruthöhlen, die sie in Steilwände von Kies- und anderen Gruben bauen – wie am Geiseltalsee, im Saalekreis. Dort hat der Braunkohletagebau Gruben mit Lößauflage hinterlassen, einer porösen, kalkhaltigen Schicht. „Warme, trockene Sommer und Lößböden wie hier und am Kaiserstuhl sind unerlässlich für eine erfolgreiche Brut“, erklärt Schulze.
Deshalb werden in Baden-Württemberg bei neuen Flurbereinigungsverfahren auch Kunstwände in Lößhängen geschaffen, wie Ornithologe Jürgen Rupp vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) sagt. Allein am Kaiserstuhl brüteten voriges Jahr 496 Paare, am südlichen Oberrhein sogar mehr als 900. „Ein Rekord und eine Steigerung um gut 300 Paare gegenüber 2016“, sagt Rupp.
Annette Leipelt vom NABU in Sachsen-Anhalt lobt die Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geologie und den Kiesunternehmern. Seit den 90er Jahren habe sich die Zahl der Brutpaare verdoppelt. Schulze organisiert im Juli Exkursionen für Vogelfreunde.
Schon im August kehren die Bienenfresser zurück nach Afrika. Wohin und auf welchen Routen, hat der NABU in Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Beringungszentrale Hiddensee und der Schweizerischen Vogelwarte Sempach/Luzern in einem Forschungsprojekt erkundet. Bis dahin war über Ringfunde nur bekannt, dass es bei den Bienenfressern wie bei den Weißstörchen Ost- und Westzieher gibt. Vögel aus Slowenien ziehen eher nach Ost- und Südafrika, Vögel aus Deutschland nach Westafrika.