Artikel teilen:

Bündnis für Toleranz ruft zur Teilnahme an Bundestagswahl auf

Das Bayerische Bündnis für Toleranz hat erneut dazu aufgerufen, an der Bundestagswahl am 23. Februar teilzunehmen und eine demokratische Partei zu wählen. „Jede Stimme für die Demokratie ist eine Stimme gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus“, teilte das Bündnis mit Sitz in Bad Alexandersbad am Dienstag mit. „Wer Freiheit und Menschenwürde schützen will, muss Parteien wählen, die für unsere Demokratie stehen, die die Grundwerte unserer Verfassung achten und die Menschenwürde ohne Wenn und Aber schützen“, sagte der Sprecher des Bündnisses, Landesbischof Christian Kopp, laut Mitteilung. Die politischen Kräfte, die für diese Werte stünden und nicht zur Spaltung der Gesellschaft beitrügen, müssten gestärkt werden.

Extremistische Kräfte hätten immer dann leichtes Spiel, wenn sich die Gesellschaft so weit polarisiere, dass sich Menschen unversöhnlich gegenüberstünden, hieß es weiter. Die politischen Debatten der vergangenen Tage und Wochen hätten die wehrhafte Demokratie massiv herausgefordert. Das Bündnis für Toleranz ruft dazu auf, der Polarisierung entgegenzuwirken.

Das Bayerische Bündnis für Toleranz hat in den vergangenen Wochen mit seiner Aktion #WirWählenDemokratie digitale Vorlagen zur Verfügung gestellt, die die Mitgliedsorganisationen in ihren Netzwerken weiterverbreiten sollten. Bündnisgeschäftsführer Philipp Hildmann zeigte sich sehr erfreut über die große Resonanz des Aufrufs. Er hoffe, mit der Aktion noch Unentschlossene zur Teilnahme an der Bundestagswahl zu motivieren und ihnen bewusst zu machen, dass es um die Zukunft von Freiheit und Menschenwürde im Land gehe, sagte Hildmann.

Das „Bayerische Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen“ wurde im Jahr 2005 auf Initiative der beiden großen Kirchen, der Jüdischen Gemeinden, des Bayerischen Innenministeriums und des DGB Bayern gegründet. Das Bündnis hat heute rund 100 Mitglieder im Freistaat, unter ihnen führende Sozialverbände, Gewerkschaften, Ministerien, der Bayerische Landtag, Medien, Umweltverbände und kirchliche Einrichtungen. Es ist das größte Bündnis seiner Art im Freistaat. (0598/18.02.2025)