Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will mit dem Buch „Plattdeutsch entschlüsselt“ plattdeutsche Begriffe verständlich machen. Der Band übersetze plattdeutsche Wörter und erkläre ihre Herkunft, teilte der LWL am Dienstag in Münster mit. In dem Buch erfahren die Leser, dass „döppen“ ein Entfernen von Erbsen und Bohnen aus den Schoten ist oder „hassebassen“ für „sich abhetzen“ steht.
Plattdeutsche Wörter wirkten oft rätselhaft und fremd, seien aber manchmal in die alltägliche Sprache übernommen worden und daher gang und gäbe, erklärte der LWL. Im Mittelpunkt des knapp 160-seitigen Buchs stehen den Angaben zufolge kleine Porträts von plattdeutschen Wörtern aus Westfalen-Lippe.