Artikel teilen:

Museum zeigt Überreste eines Prunkwagens aus der Bronzezeit

Überreste eines bronzezeitlichen Prunkgrabs sind seit Donnerstag in Nürnberg im Germanischen Nationalmuseum zu sehen. Die archäologische Sonderausstellung „Die letzte Fahrt. Das Wagengrab von Essenbach“ zeige erstmals Stücke aus einem Fund, den Archäologen im Jahr 2011 im niederbayerischen Essenbach gemacht hätten, teilte das Museum mit. In dem Grab sei wohl ein hochrangiges Mitglied der damaligen Gesellschaft mit einem Zeremonialwagen feuerbestattet worden.

Das Wagengrab sei ein überraschender und seltener Fund von überregionaler Bedeutung, sagte der Generaldirektor des Museums, Daniel Hess. Die neue Ausstellung stelle die Funde in einen gesamteuropäischen Kontext und zeige, „dass der kulturelle Austausch in der Bronzezeit bereits von der russischen Steppe über den Nahen Osten bis nach Europa reichte.“ Die Funde werden auf die frühe Urnenfelderzeit in das 13. Jahrhundert vor Christus datiert.