Artikel teilen:

Bayerische Schülerzeitungen räumen auf Bundesebene zehn Preise ab

Bayerische Jungjournalisten haben beim bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb zehn Preise abgeräumt. Alleine in vier der sechs Schulkategorien gingen die ersten Preise nach Bayern, teilte die Jugendpresse Deutschland als Mitveranstalter am Freitag mit. Einige der ausgezeichneten Schülerzeitungen räumten gleich mehrere Preise ab, andere wiederum sind nicht zum ersten Mal auf Bundesebene mit Preisen bedacht worden.

In der Kategorie Hauptschule siegte abermals der „Wallburg Express“ der Georg-Göpfert-Mittelschule aus dem unterfränkischen Eltmann. Die Kategorie Realschule entschied „die Idee“ der Maria-Ward-Realschule aus Mindelheim im Unterallgäu. Bei den Gymnasien belegte erneut „PEERplus“ des Egbert-Gymnasiums Münsterschwarzach (Kreis Kitzingen) den ersten Platz, bei den Berufsschulen siegte „eigenleben“ der Klara-Oppenheimer-Schule Würzburg.

Bei den Hauptschulen belegte die „FLSZ“ der Grund- und Mittelschule Feuchtwangen-Land den dritten Platz, bei den Förderschulen landete die Adolf-Kolping-Berufsschule mit „KOKO“ ebenfalls auf Rang drei. Im Bereich Gymnasium landete „Blickkontakt“ des Von-Müller-Gymnasiums Regensburg auf dem dritten Platz. Zwei der elf Sonderpreise gingen auch nach Bayern: ans Von-Müller-Gymnasium Regensburg und das Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach.

Online-Preise erhielten in der Kategorie Realschule der „Blog im Blauen Land“ der Realschule Murnau und in der Kategorie Gymnasium „Mammut“ vom Gymnasium Veitshöchheim bei Würzburg. In der Kategorie Berufsschulen räumte der Print-Erstplatzierte von der Würzburger Klara-Oppenheimer-Schule auch im Online-Bereich ab.

Die Preisträger der einzelnen Schularten erhalten für einen ersten Platz 1.000 Euro Preisgeld, für einen zweiten Platz 500 Euro und für einen dritten 250 Euro. Der Online-Preis ist in jeder Kategorie ebenfalls mit 1.000 Euro dotiert. Organisiert wird der Schülerzeitungswettbewerb von den Bundesländern zusammen mit dem Verein Jugendpresse Deutschland und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger BDZV. (0819/07.03.2025)