Artikel teilen:

Aus Alt mach Neu

Um neue Gemeindeformen und ihre Stellung in der Kirche geht es in einer Arbeitshilfe

„Upcycling“ heißt ein Trend im Bereich der Nachhaltigkeit, bei dem es darum geht, aus Resten neue, hochwertige Dinge herzustellen. Das neueste Heft „Aus der Praxis – für die Praxis“ greift diese Idee auf und fragt, ob sie in übertragener Form auch auf die Gemeindearbeit angewandt werden kann. „Gemeinde.Neu.Formen“ heißt der Titel des Hefts für 2017, das gemeinsam vom Amt für missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen und vom Amt für Gemeindeentwicklung und missionare Dienste der Evangelischen Kirche im Rheinland herausgegeben wird.
Die meisten Beiträge widmen sich dem aus der Anglikanischen Kirche stammenden Gemeindeaufbaukonzept „Fresh Expressions of Church“, übersetzt etwa „frische, unverbrauchte Ausdrucksformen von Kirche“. Mit ihren Merkmalen beschäftigt sich etwa der Greifswalder Theologieprofessor Michael Herbst. Er beschreibt Gemeinden, die nach dem „Fresh X“-Prinzip entstehen, als missionarische, nach außen gewandte Gruppierungen, die Menschen in ihrem Lebensumfeld aufsuchen und ihnen auf sie zugeschnittene Formen der christlichen Gemeinschaft anbieten. Der westfälische Jurist und Landeskirchenrat Hans-Tjabert Conring verortet die neuen Formen im Rahmen der Kirchenordnung und ruft zum Ausprobieren auf. Und Dirk Gellesch, Schuldirektor und ehrenamtliches Mitglied der westfälischen Kirchenleitung, denkt in einem „Zwischenruf“ darüber nach, wie traditionelle Kirchenstrukturen und spontan entstehende neue Gemeindeformen für bestimmte Zielgruppen miteinander bestehen können.
Zudem bietet das Heft viele Praxisbeispiele von Gemeinden, die sich innerhalb Deutschlands auf den Weg gemacht haben, um „Fresh X“ auszuprobieren – von der Jugendkirche in Hamm bis zur Simeons Herberge Minden, die Pilger und kleine Gruppen in einem umfunktionierten Pfarrhaus aufnimmt.
Ein Heft für Menschen, die Lust haben, Neues auszuprobieren und nach Wegen suchen, das Evangelium auf unkonventionelle Weise in die Welt zu tragen. leg

Das Einzelheft koster 5 Euro plus Versand. Bestelladresse: Natalie Griffin, Telefon (02 31) 54 09-60, E-Mail: natalie.griffin@amd-westfalen.de.