Unter dem Titel „Arten-Olympiade 2025“ ruft das Museum für Natur und Umwelt Lübeck zum Fotografieren auf. Bei der Mitmachaktion gehe es darum, wild lebende Tiere, Pflanzen und Pilze bis zum 31. Dezember abzulichten und die Fotos auf der App „ObsIdentify“ hochzuladen, teilten die Lübecker Museen am Montag mit. Eine Künstliche Intelligenz sowie ehrenamtliche Expertinnen und Experten würden die Bilder prüfen. Zur Teilnahme seien lediglich die Artenbestimmungs-App sowie eine Kamera oder ein Smartphone mit Kamera nötig. Hauptgewinn sei die Teilnahme an einem selbst auszuwählenden mehrtägigen Kurs im LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer in Westfalen.
Oberstes Gebot beim Fotografieren sei, dass die Organismen nicht gestört oder verletzt werden. Weiterhin sollen keine durch Menschen gepflanzten Gewächse oder Tiere in Gehegen fotografiert werden. Bei der Meldung von Pflanzen, Pilzen und anderen schwer bestimmbaren Artengruppen sei zudem wichtig, dass alle relevanten Merkmale wie Blatt, Blüte, Ober- und Unterseite dargestellt werden, um die Art sicher bestimmen zu können.