Artikel teilen:

Arte zeigt “Die Geschichte von Pferd und Mensch”

In Zusammenarbeit mit filmdienst.de und der Katholischen Filmkommission gibt die KNA Tipps zu besonderen TV-Filmen:

Warum hat der Mensch das Pferd gezähmt, und warum scheinen beide wie füreinander gemacht zu sein? Auf der Suche nach einer Antwort reiste ein deutsch-kanadisches Filmteam zwei Jahre lang um die Welt: von den letzten heute lebenden Reiternomaden im Altai-Gebirge zu sibirischen Cowboys am kältesten Ort der Welt, von Beduinen auf der Arabischen Halbinsel zu den heutigen Blackfoot-Indianern in Nordamerika.

Entstanden sind eindrucksvolle Bilder der einzigartigen Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Der Dokumentarfilm zeigt, wie Evolutionsbiologen das Fossil des Urpferdchens zum ersten Mal virtuell zum Leben erwecken und Archäologen die ersten Reiter entdeckten: ein heute verschwundenes Volk, das vor 6.000 Jahren das Pferd als erstes domestizierte – aus einem ganz anderen Grund, als wir heute annehmen würden. Genetiker zeigen, wie eine zentralasiatische Reiterkultur vor knapp 5.000 Jahren auf dem Rücken der Pferde nach Europa kam und vieles von dem mitbrachte, was wir heute als ureuropäisch betrachten, darunter auch die helle Hautfarbe.

Bei dieser Einwanderungswelle wurden 90 Prozent der damaligen europäischen Urbevölkerung ersetzt – ohne Blutvergießen, aber dennoch auf eine unerwartete und dramatische Weise. Die Zähmung des Pferdes hat Europa, Asien und die ganze Welt für immer verändert. Der Film begibt sich auf eine eindrucksvolle Reise in die Geschichte der Menschheit und in die Biologie des Pferdes.