Artikel teilen:

Altar aus Steinen von Gläubigen in Hedwigskathedrale geweiht

Ein ungewöhnliches Projekt beim Umbau der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale ist vollendet: Am Mittwoch weihte Erzbischof Heiner Koch in einem Festgottesdienst den neuen Altar seiner Bischofskirche, die derzeit saniert und umgestaltet wird. In der Form einer Halbkugel entstand der Altar aus kleinen Steinen, die vor allem Menschen aus dem Bistumsgebiet in Berlin, Brandenburg, Vorpommern und Sachsen-Anhalt beisteuerten.

Der Erzbischof hatte die rund 370.000 Mitglieder des Erzbistums aufgerufen, für ihr Leben bedeutsame Steine symbolisch in den neuen Altar einzubringen. Sie wurden anschließend einem Gemisch aus Sand, Kies und Weißzement beigefügt, aus dem der Altar entstand. Aus demselben Material wurde auch das Lesepult in kubischer Form geschaffen, an dem im Gottesdienst biblische Texte vorgetragen werden.

In seiner vorab veröffentlichten Predigt betonte Koch, in dem Altar seien nun Freude wie auch Ängste und Sorgen der Menschen miteinander verbunden, die sich an dem Projekt beteiligten. Den Angaben zufolge waren es etwa 2.000.

Der Erzbischof rief die Gläubigen auf, keine “geschlossene Gesellschaft” zu sein, wenn sie sich um den Altar zum Gottesdienst versammeln. Vielmehr sollten sie dann ihre Hoffnung auf Leben bezeugen und dabei die ungeborenen wie auch die sterbenden Menschen im Blick haben.

Bei der Weihezeremonie salbte der Erzbischof den neuen Altar mit Chrisam, ein Olivenöl mit Essenzen, das auch bei Taufen verwendet wird. In eine Öffnung des Altars setzte er zudem eine silberne Reliquiendose mit einem Knochensplitter der heiligen Hedwig von Schlesien (1174-1243) ein, nach der die Kathedrale benannt ist.

Entsprechend dem Umbauentwurf des Architekturbüros Sichau und Walter sowie des Wiener Künstlers Leo Zogmayer steht der zwei Tonnen schwere Altar nun im Zentrum des Rundbaus. Mit seiner Form einer Halbkugel soll er die Kuppel der Kathedrale optisch ergänzen. Seiner Bestimmung übergeben wurde der neue Altar auf den Tag genau 250 Jahre nach der Weihe der ersten Hedwigskirche, die seit der Gründung des Bistums Berlin im Jahr 1930 dessen Kathedrale ist.