Am Mittwoch jährt sich der Geburtstag von Anne Frank zum 95. Mal. An fast 600 Schulen bundesweit wird deshalb an das jüdische Mädchen erinnert, das zu den bekanntesten Opfern des Holocaust zählt.
Schüler im ganzen Bundesgebiet befassen sich am Mittwoch mit der Lebensgeschichte von Anne Frank (1929-1945) und ihrer Verfolgung in der NS-Zeit. “Der Geschichte auf der Spur” lautet das Motto des Anne-Frank-Tags, der an rund 600 Schulen begangen wird, wie das Anne Frank Zentrum in Berlin ankündigte. Anlass ist der 95. Geburtstag Franks am 12. Juni. Das jüdische Mädchen starb 1945 mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr Tagebuch, das sie im Versteck in Amsterdam führte, wurde in mehr als 70 Sprachen übersetzt.
Bei der offiziellen Eröffnung der Veranstaltung an einem Berliner Gymnasium werden auch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sowie die Holocaust-Überlebende Ruth Winkelmann sprechen.