Begleitend zur Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“ veröffentlicht „die Kirche“ jüdisch-christliche Interviews. In der letzten Folge im Januar spricht Paula Nowak, Studienleiterin im Amt für Kirchliche Dienste, zu Brit Mila („Beschneidung des Bundes“) beziehungsweise Taufe mit Theresa Dittmann und Jehoschua Ahrens über Identitätsmarker, gelebte Spiritualität, lebendiges Wasser und die Frage, warum Jesus jüdisch sein musste.
Die Brit Mila, das Ritual der Beschneidung, steht am Anfang eines jüdischen Lebens für Jungen. Wie würden Sie mit einfachen Worten die Bedeutung der Brit Mila erklären?
Ahrens: Brit Mila heißt „Beschneidung des Bundes“. Brit, auf Hebräisch: der Bund, auf Deutsch: Testament. Die Brit Mila ist das physische Zeichen des Bundes, den das jüdische Volk mit Gott hat. Abraham und seine Söhne sind die ersten, die dieses Zeichen der Bescheidung tragen. Sie bekommen es als Teil des Bundes Gottes aufgetragen (Genesis 17,9–14).
Braucht der Bund so ein Zeichen?
Ahrens: Eigentlich könnte man sagen, wenn ich an Gott glaube, müsste das ausreichen. Aber wir Menschen brauchen etwas, weil Gott nicht sichtbar ist. Durch solche Zeichen wie die Brit Mila spüren wir Gott und die Verbindung zu ihm besser.
Wie feiert man die Brit Mila?
Ahrens: Nach dem 8. Tag der Geburt werden Jungen beschnitten, Mädchen nicht. Ein Mohel, ein ausgebildeter Experte, bereitet das nach den heutigen hygienischen und medizinischen Standards vor. Meist bekommt das Baby eine Creme auf die Haut, so dass es keinen Schmerz spürt. Der Vater und der Mohel sprechen Segenssprüche, manchmal auch der Rabbiner. Dann wird der Schnitt gemacht. Damit ist die Zeremonie schon vorbei. In wenigen Tagen ist alles so gut wie verheilt.
Erhält der Junge mit der Brit Mila auch den Namen?
Ahrens: Ja, man ruft offiziell den Namen des Kindes aus. Das ist ähnlich wie bei der Taufe. Danach feiert die Familie das wichtige Ereignis.
Wer sucht den Menschen aus, der das Kind halten darf?
Ahrens: Der Sandak, auf Deutsch Kvatter, der Begleiter des Kindes, hält es dem Mohel zur Beschneidung entgegen. Nicht ganz dasselbe wie ein Taufpate, aber auch jemand, der sehr verbunden ist mit der Familie.
Welcher ist Ihr persönlicher Lieblingsmoment bei der Taufe als Pfarrerin?
Dittmann: Ich mag den Moment, wenn das Wasser feierlich und deutlich sichtbar ins Taufbecken gegossen wird. Das darf plätschern und spritzen. Taufe ist von Anfang an mit einem Wasserritus verbunden. Das soll zu sehen, zu hören, zu erkennen sein!
Und als Mutter?
Dittmann: … die schöne Tradition des Taufverses! Eltern und Pat*-innen geben dem Täufling ein Bibelwort mit, das den weiteren Lebens- und Glaubensweg begleiten kann. Damit verbindet sich die Botschaft unseres Glaubens mit der konkreten Lebensgeschichte des Kindes oder des Erwachsenen.
Ein paar Tropfen Wasser – was ist nach der Taufe anders?
Dittmann: Heutzutage sind es ein paar Tropfen, Taufen heißt aber Untertauchen. Das war es in den ersten Jahrhunderten auch. Paulus deutet die Taufe als große Verheißung: Wie Christus getauft, begraben und auferweckt wurde, so wird es auch an uns geschehen. Der Wasserritus lässt das leiblich nachvollziehen.
Ging das im Taufritus verloren?
Dittmann: Das, was früher leibhaftig im Untertauchen erfahrbar war, versuchen wir heute mit vielen Worten zu erklären. Die Ambivalenz von Wasser als Lebenskraft und Lebensbedrohung ist nicht mehr unmittelbar anschaulich. Viele Eltern wollen heute diesen Wasserritus wieder erleben, indem sie ihre Kinder zum Beispiel in einem Fluss taufen lassen.
Ahrens: Das wäre eine Parallele. Nur nicht zu Brit Mila, sondern zur Mikwe, dem jüdischen Tauchbad zur rituellen Reinigung. Unser Thema müsste eigentlich lauten: Taufe beziehungsweise Mikwe. Denn die Mikwe ist die Urform der Taufe.
Inwiefern?
Ahrens: Das Wasser in der Mikwe ist lebendiges Wasser. Es muss von einer Quelle oder von einem Fluss stammen. Bei der spirituellen Reinigung tauche ich symbolisch unter und das lebendige Wasser bringt mir das Leben. Das frühe Christentum hat das auf Jesus übertragen, da geht es auch um Tod und Leben. In die Mikwe geht man selber und taucht unter. Johannes, der die Leute untertauchte, bekam den Spitznamen „der Tunker“, weil das komisch war. „Täufer“ ist falsch übersetzt.
Welche Parallelen haben die Feste?
Ahrens: Beide sind wichtige Rituale für die Zugehörigkeit zur Religionsgemeinschaft. Aber jüdisch ist das Kind sowieso. Beschneidung ist kein Initiationsritus. Selbst wenn ein jüdisches Baby nicht beschnitten würde, ist es trotzdem jüdisch. Nottaufen bei kranken Kindern wie früher im Christentum, damit sie im Falle ihres Todes Christen sind, gibt es im Judentum nicht.
Dittmann: Ja, auch die Taufe ist das sichtbare Zeichen für die verbindliche Aufnahme in die christliche Gemeinschaft. Auch die Taufe feiert und erwidert die tiefe Verbundenheit zu Gott; eine Verbundenheit, die immer schon da ist, eben weil ich Gottes Geschöpf und Ebenbild bin. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die identitätsstiftende Kraft des Rituals. Das Sakrament der Taufe verbindet Christ*innen miteinander über alle Zeiten und Konfessionen hinweg.
Ahrens: Eine schöne Verbindung: Christinnen und Christen aus aller Welt sind durch die Taufe miteinander verbunden. Und Jüdinnen und Jüdinnen sind auch durch das Zeichen der Bescheidung verbunden. Als Unterschied möchte ich aber betonen: Judentum ist nicht nur Religion, sondern auch ein Volk. Jüdisch ist man auch, wenn man nicht glaubt und nicht beschnitten wird. Das ist anders als im Christentum. Da ist man ohne Glaubensbekenntnis und Taufe kein Christ.
Dittmann: Die Entsprechungen von Taufe und Brit Mila ergeben sich überhaupt erst nach Veränderungen in der christlichen Taufpraxis: Anders als bei der Beschneidung am achten Tag wurden in den ersten vier Jahrhunderten des Christentums üblicherweise Erwachsene getauft. Dem ging eine ausführliche Unterweisung voraus. Erst im frühen Mittelalter wurde die Taufe zu einem religiösen Ritual, das, wie die Beschneidung, an Säuglingen vollzogen wird.
Ahrens: Die Beschneidung ist anders als bei der Taufe ein Ritual nur für Jungen. Für die Mädchen gibt es eine Namensgebungszeremonie.
Wäre das Bekräftigen bei der Konfirmation und bei der Bar oder Bat Mitzwa auch eine Parallele?
Ahrens: Da gibt es interessante Parallelen. Mit der Bar oder Bat Mitzwa gehöre ich als vollwertiges Mitglied zur Gemeinde. Ich bin selbst verantwortlich für meine Taten. Ich erhalte vorher den Bar oder Bat Mitzwa-Unterricht. Und im Gottesdienst bekomme ich einen Aufruf zur Tora-Lesung.
Gibt es Rituale für Mädchen, um diesen festlichen Bund zu spüren?
Ahrens: Es gab Rituale für Mädchen schon fast immer. Was neu ist, dass man bei Mädchen auch große Feiern macht. Bei der nächsten Tora-Lesung wird der Vater der Tochter aufgerufen zur Tora. Und ihr Name öffentlich genannt – als Teil der Liturgie.
Welche Bedeutung hat die Brit Mila im christlich-jüdischen Gespräch?
Dittmann: Die Bedeutung der Brit Mila für das Christentum findet sich in Lukas 2. Unmittelbar nach der Weihnachtsgeschichte folgt der Hinweis auf die Beschneidung und die Namensgebung Jesu. Viele meinen, mit Beschneidung habe das Christentum nichts zu tun, aber natürlich ist Jesus als Jude gemäß der Tora beschnitten worden. Durch die Beschneidung stellt Jesus selbst die Verbindung zum Bund Gottes mit Abraham und Israel her. Und damit auch die unauflösliche Verbindung zwischen jüdischen und christlichen Menschen.
Ahrens: Es ist kein Zufall, dass die Jahre nicht ab dem 24. Dezember gezählt werden, sondern ab dem 1. Januar, dem Tag der Beschneidung: Seitdem ist Jesus im Bund. Man kann den christlichen Glauben nicht verstehen ohne Jesu jüdische Herkunft. Warum war Jesus jüdisch? Jesus war nicht für uns Juden der Messias, sondern er war für die nichtjüdischen Völker gedacht. Er musste aber aus dem Judentum kommen, weil nur das Judentum den einen Gott erkannt hat und Jesus ihn von da aus in die Welt bringen konnte. Durch den jüdischen Jesus ist auch die Kirche verbunden mit der Heilsgeschichte Israels. Christen sollen wissen, wo ihre Wurzeln liegen.
Dittmann: Wie die Beschneidung ein Bundeszeichen ist, ist auch die Taufe aus christlicher Sicht ein Bundeszeichen. Durch die Taufe sind wir in den Bund Gottes mit dem Volk Israel hineingenommen. Die Taufe verbindet also nicht nur uns Christen untereinander. Sie beruft uns ebenso in die Beziehung zum Gott Israels und schafft damit die feste, ewig bleibende Verbindung zum jüdischen Volk. „Ich bin gezählt zu deinem Samen, zum Volk, das dir geheiligt heißt“, heißt es in der zweiten Zeile des bekannten Tauflieds „Ich bin getauft auf deinen Namen“ (EG 200).
Beschneidung wird kontrovers diskutiert. Wie nehmen Sie das aktuell wahr, Herr Ahrens?
Ahrens: Solche Themen wie Beschneidung oder Schächten köcheln immer. Da wird versucht, Kindswohl oder Tierwohl gegen Religionsfreiheit auszuspielen. Es wird so dargestellt, als wäre das gefährlich für das Kind. Dabei zeigen Studien, dass es sogar gut für die Gesundheit des Kindes ist. Im Grunde geht es darum, das Judentum – und vor allem Muslime, aus Deutschland oder Europa fernzuhalten. In solchen Debatten entsteht leider eine Allianz von Rechtsextremen, Verschwörungstheoretikern und militanten Antisemiten sowie liberal Denkenden, die behaupten, man brauche das nicht für eine moderne Religion. Sie verstehen nicht, was dahintersteckt: Religion lebt auch von den Ritualen und der Spiritualität. Wenn man das alles abschafft, bleibt keine Spiritualität mehr übrig.