Artikel teilen:

Wettbewerb kürt “Gesichter für ein gesundes Miteinander”

Der Münchner Verein „Horizont“, der Verein „Wir machen wir“ aus Ingolstadt sowie der Obst- und Gartenbauverein Bad Brückenau sind für ihr besonderes Gesundheits-Engagement geehrt worden. Sie sind die drei bayerischen Landessieger des bundesweiten Wettbewerbs „Gesichter für ein gesundes Miteinander“, wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit am Dienstag in München mitteilte. Den Sonderpreis Pflege gewann das Christliche Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach. Deutschlandweit hatten mehr als 200 Projekte und Einzelpersonen teilgenommen.

„Als Teil der Gesellschaft tragen wir alle die Verantwortung für ein Zusammenleben, das uns nicht krank macht“, sagte Sophie Schwab, Leiterin der DAK-Landesvertretung Bayern. Jedes einzelne der Projekte setze sich selbstlos für Andere und für ein gesundes Miteinander ein, sagte die bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU), die auch Schirmherrin der Kampagne in Bayern ist. Das große Engagement der Ehrenamtlichen sei ein kostbarer Schatz, der die Gesellschaft zusammenhalte.

Den ersten Preis erhielt der Münchner Verein „Horizont“ für sein Projekt „Respekt, Akzeptanz, Toleranz – drei Themen, drei Wege, ein Ziel!“. Der Verein betreut seit mehr als 25 Jahren Mütter und Kinder ohne festen Wohnsitz. In verschiedenen Projekten lernen die Kinder und Jugendlichen zuzuhören, sich gegenseitig ausreden zu lassen, aber auch was ein respektvoller Umgang miteinander bedeutet und wie man einfordert, selbst respektiert zu werden, hieß es in der Mitteilung.

Der zweite Preis zeichnet die Initiative „Mut für euch“ des Ingolstädter Vereins „Wir machen wir“ aus. Das Projekt setzt sich für die Stärkung der mentalen Gesundheit, sozialer Beziehungen und Gewaltfreie Kommunikation von Schülerinnen und Schülern ein. Den dritten Platz belegt die Initiative „Funky Fruits“ des Obst- und Gartenbauvereins Bad Brückenau. Hier werden Kindern und jungen Menschen gesellschaftliche Werte wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Traditionen auf spielerische Weise nähergebracht, etwa mit dem Anlegen eines Gemeinschaftsgartens.

Die Initiative „Mehrgenerationensport – Fit für 100 Jahre“ des Christlichen Sozialwerks Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach a. V. erhielt den Sonderpreis „Pflege“, der 2023 erstmalig im Rahmen des Wettbewerbs vergeben wurde, um ehrenamtliches Engagement insbesondere in der häuslichen Pflege auszuzeichnen. Bewegung sei die beste Prävention gegen Stürze, Depression und Demenz, hieß es in der Begründung.

Die DAK-Gesundheit ist mit 5,5 Millionen Versicherten eine der größten Krankenkassen in Deutschland. (00/3976/05.12.2023)