Vom 9. bis 13. Mai findet in Münster der 101. Deutsche Katholikentag statt. Bis Ende April haben die Veranstalter 45 000 Dauerkarten und 12 000 Tageskarten verkauft. Damit ist der Besucherandrang in Westfalen deutlich stärker als bei den vorangegangenen Katholikentagen. Benjamin Lassiwe sprach mit dem Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), das den Katholikentag ausrichtet, dem NRW-Landtagsabgeordneten Thomas Sternberg (Foto).
Herr Sternberg, was ist das Thema des diesjährigen Katholikentags?
Wir feiern in Münster in diesem Jahr den 101. Katholikentag. Und die Stadt und das Jahr geben das Thema vor: Vor 370 Jahren war der westfälische Friede, vor 400 Jahren begann der Dreißigjährige Krieg und vor 100 Jahren ging der Erste Weltkrieg zu Ende. Die Friedensthematik liegt deswegen auf der Hand – und wir haben den Katholikentag deswegen unter das Motto aus dem Psalm 34 gestellt: „Suche Frieden“.
Deutschland erlebt im Moment die längste Friedensphase seiner Geschichte. Nach welchem Frieden wollen Sie suchen?
In Deutschland haben wir Frieden. Aber wenn wir auf die Welt blicken, dann sehen wir, dass wir weltweit weiter danach suchen müssen. Das sieht man spätestens im Blick auf Syrien. Aber das gilt auch für andere Themen: Wie kann ich Frieden halten zwischen den Menschen und den Religionen? Wie finde ich den Frieden mit mir selbst? Christus sagt: „Meinen Frieden gebe ich euch“. Damit müssen wir uns bis heute beschäftigen.
Münster erlebte vor einigen Wochen ein schreckliches Attentat. Herrscht dort schon wieder Friede?
In der Stadt ist wieder Friede eingekehrt. Aber die Amokfahrt hat deutlich gemacht, dass bei allen ausgefeilten Sicherheitskonzepten Amoktäter nicht vollständig ausgeschlossen sind. Das gilt überall und immer. Beim Katholikentag werden wir der Opfer der Amokfahrt gedenken – und wir werden uns mit dem Thema beschäftigen, ob es eine letzte Sicherheit geben kann, nach der wir alle suchen.
Ein anderes Thema ist der Islam. Wie geht der Katholikentag mit der Debatte um, ob der Islam zu Deutschland gehört?
Diese Debatte halte ich nun wirklich für Unsinn. Selbstverständlich gehören Muslime zu Deutschland. Wir müssen mit ihnen intensiv den Dialog führen – und auf dem Katholikentag werden wir uns dagegen stemmen, die Fragen der Sicherheit und des Islam so einfach zu vermengen. Die mörderische und perverse Ausnutzung einer großen Religion für terroristische Zwecke darf nicht dazu führen, dass man diese Weltreligion unter einen Generalverdacht stellt.
Und wie deuten Sie die aktuelle Diskussion um die Zulassung evangelischer Partner zur Eucharistie in der katholischen Kirche ?
Das ist eine völlig überflüssige und schädliche Diskussion. Ich sehe hier einen wichtigen Schritt darin, dass die Bischofskonferenz eine Regelung für ein Problem findet, das in den Gemeinden vor Ort und bei den betroffenen Paaren schon längst gelöst ist.
Erhalten denn evangelische Ehepartner beim Katholikentag die Eucharistie?
Die bekommen sie auch jetzt überall. Es steht ja nicht am Menschen drangeschrieben, ob jemand evangelisch ist. In den Gemeinden passiert es täglich und überall, dass evangelische Christen zur katholischen Eucharistie gehen. Es geht bei der Frage doch nur darum, ob ein getaufter Christ das, was bei der Eucharistie gesprochen wird, für sich und mit seinem Glauben nachvollziehen kann. Und wenn das der Fall ist, ist er auch eingeladen zur Eucharistie.
Der Katholikentag ist immer auch ein Treffen von Politikern mit der Kirche und den Gläubigen. In Berlin steht derzeit der Paragraph 219a im Fokus, das Verbot der Werbung für Abtreibungen. Wie sehen Sie das?
Diese Debatte macht aus meiner Sicht deutlich, wie weit wir mittlerweile weg sind von der allgemeinen Überzeugung und Auffassung, dass es bei der Abtreibung um das Töten von Menschen geht. Die Art und Weise, wie das als reines Frauenrechtsthema diskutiert wird, ist ein trauriges Zeichen eines mangelnden Bewusstseins für den Wert des ungeborenen Lebens.