Neue Tipps für junge Leseratten: Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat wieder Werke zusammengestellt. Von Freundschaft über Geschichte bis hin zu Elfen sind viele Themen dabei.
“Frei. Bester Sommer” heißt das Jugendbuch des Monats Juni der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Wie diese am Wochenende mitteilte, handelt das Werk von einem 14-jährigen Jungen, der schon in Neapel, Berlin und Wien gelebt hat und nun aufs Land zieht. “Sarah Welks Roman fesselt ab der ersten Seite, denn sie entwickelt nicht nur ein gelungenes Setting mit überzeugender Sprache, sondern auch eine stärkende Geschichte”, urteilt die Jury über das Buch für Leser ab 12 Jahren.
Kinderbuch des Monats wurde “Wie ein Foto unser Leben rettete. Die wahre Geschichte der Familie Mandi” von Maya Klinger. In dem Buch für Kinder ab 9 Jahren geht es um Gavra, der eine glückliche Kindheit mit seiner jüngeren Schwester und seinen Eltern in Novi Sad erlebt. Als sie die Großmutter in Belgrad besuchen, wird das Land aber von der deutschen Armee besetzt. Die jüdische Familie erkennt die Gefahren, flüchtet und findet schließlich in Albanien Menschen, die ihr helfen und sie verstecken. “Nach einer wahren Begebenheit erzählt die Autorin von Verfolgung, Angst, aber auch von Menschlichkeit und Mut”, schreibt die Jury dazu.
Das Bilderbuch des Monats trägt den Titel “Mein Sommer mit Pepper” und wurde von Beatrice Alemagna geschrieben und illustriert. Es handelt von einem Mädchen, dessen Begleiter und Gesprächspartner der Schorf einer Wunde wird – der eine Leere hinterlässt, als er verschwindet. Die Jury meint: “Eine einzigartige Geschichte über einen Unfall, über Akzeptanz, Freundschaft und Verlust mit Illustrationen, die zum Innehalten und einem Gespräch einladen.”
Von Freundschaft, Mut, aber auch Ausgrenzung und Angst handelt das Hörbuch des Monats mit dem Titel “Geheimname Eisvogel” von Liz Kessler. Geeignet ist es für Kinder ab 11 Jahren. Zwei jüdische Schwestern müssen 1942 ihre Eltern verlassen und leben in einer christlichen Familie als entfernte Verwandte. Eine von ihnen schließt sich einer Widerstandsgruppe an, ohne ihre Herkunft preiszugeben. In einem zweiten Handlungsstrang setzt sich eine Nachfahrin mit der Geschichte ihrer Familie auseinander. “Im Hörbuch wird die Geschichte gekonnt in Szene gesetzt mit einem Ensemble, das sich mit Empathie den Figuren nähert und diesen eine eigene Stimme gibt”, urteilt die Jury. “Eine wichtige Geschichte, die auch als Hörbuch überzeugt.”
Zur App des Monats kürte die Jury die Flüsterwald-Story-Game-App “Jagd nach den Kristallsplittern” für Kinder ab 9 Jahren. Magische Wesen und eine Elfenprinzessin, die Hilfe braucht, um das Gleichgewicht im Elfenreich wieder herzustellen, bilden das Zentrum. “Die liebevoll gestaltete Grafik und die atmosphärische musikalische Untermalung machen das Game zu einem gelungenen Zeitvertreib, mit dem ganz nebenbei Leseförderung (digital und analog) betrieben wird”, so die Einschätzung der Jury.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit Sitz im unterfränkischen Volkach ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Autoren, Verlagsvertretern und Wissenschaftlern.