Artikel teilen:

Wort- und bildgewaltig

Berliner Staatsbibliothek zeigt unter dem Motto „Bibel – Thesen – Propaganda“ Luthers Thesendrucke von 1517 und weitere selten zu sehende Dokumente zur Reformationszeit

Juregen Blume

Berlin – Zum 500. Reformationsjubiläum zeigt die Berliner Staatsbi­bliothek gegenwärtig selten zu sehende Dokumente aus der Zeit Martin Luthers (1483-1546). Unter dem Motto „Bibel – Thesen – Propaganda“ wird in der Schau die Reformation in 95 Objekten erzählt, darunter einmalig auch alle drei noch existierenden Thesendrucke des Jahres 1517. Die Veröffentlichung von 95 Thesen durch Luther am 31. Oktober 1517 gilt als Ausgangspunkt der Reformation, der kirchlichen Erneuerungsbewegung in Deutschland und Europa.

Vorläufer evangelischer Gesangbücher

Zu sehen sind unter den Exponaten auch das „Achtliederbuch“ und weitere frühe Gesangbuchdrucke der Reformationszeit. Das „Achtliederbuch“ wurde bereits um die Jahreswende 1523/1524 von einem Nürnberger Drucker publiziert und kann laut Staatsbibliothek gewissermaßen als Vorläufer aller evangelischen Gesangbücher gelten. Das kleine Büchlein mit dem umfänglichen Titel „Etlich Cristlich lider Lobgesang und Psalm dem rainen wort Gottes gemeß auß der heyligen schrifft durch mancherley hochgelerter gemacht in der Kirchen zu singen wie es dann zum tayl berayt zu Wittenberg in uebung ist“ enthält unter anderem vier Lieder von Martin Luther.
Seine 95 Thesen sandte Luther den Angaben zufolge unter anderem dem Mainzer Erzbischof Al­brecht von Brandenburg. Zugleich kursierten in Luthers Umfeld einige Abschriften. Heute sind laut Staatsbibliothek nur noch sieben Exemplare der Thesendrucke aus Nürnberg und Leipzig bekannt. Zwei davon werden in Berlin aufbewahrt: Die Staatsbibliothek besitzt einen Druck aus Nürnberg, das Geheime Staatsarchiv einen aus Leipzig.
Weitere Exponate der Ausstellung sind ein Druck von Luthers „Sermon von dem Ablass und Gnade“ aus dem Jahr 1518, der die Reformationsbewegung wesentlich mit auslöste, sowie die päpstliche Bulle, mit der Papst Leo X. im Jahr 1520 Luther den Bann androhte. epd

Die Ausstellung „Bibel – Thesen – Propaganda. Die Reformation erzählt in 95 Objekten“ in der Berliner Staatsbibliothek ist bis 2. April sowie zum Evangelischen Kirchentag vom 24. bis 28. Mai dienstags bis samstags von 11 bis 19 Uhr und sonntags von 13 bis 18 Uhr zu sehen. Internet: www.staatsbibliothek-berlin.de.