Sie werden immer weniger – die Mitglieder der Kirchen. Das zeigen die neuen Statistiken von Katholiken und Protestanten für 2024. Köln liegt nicht mehr auf dem ersten Rang als mitgliederstärkste katholische Diözese.
Erneut haben die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland Mitglieder im sechsstelligen Bereich verloren. Im vergangenen Jahr kehrten 321.611 Menschen der katholischen Kirche den Rücken, wie die Deutsche Bischofskonferenz am Donnerstag in Bonn mitteilte. Demnach zählt die Kirche aktuell rund 19,8 Millionen Mitglieder. In Deutschland machen die Katholiken den Angaben zufolge 23,7 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.
Im selben Zeitraum verließen 345.000 Protestanten ihre Kirche, so die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am selben Tag. Demnach gehörten zum Jahresende 2024 insgesamt 17,98 Millionen Menschen den bundesweit 20 evangelischen Landeskirchen an. Damit machen die evangelischen Christen einen Anteil von 21,5 Prozent an der Gesamtbevölkerung aus.
Damit verließen erstmals seit 2018 wieder mehr Protestanten als Katholiken ihre jeweilige Kirche.
Beide Kirchen verwiesen darauf, dass es sich um vorläufige Zahlen handele. Bei ihnen setzt sich zwar der Mitgliederschwund fort – im Vergleich zu 2023 aber in geringerem Maß. So waren es seinerzeit noch 402.694 Katholikinnen und Katholiken, die ihrer Kirche den Rücken kehrten. Bei den Protestanten nahm die Zahl der Austritte um 8,2 Prozent leicht ab.
Der bisherige Höchstwert an Austritten in der katholischen Kirche verzeichnete die Statistik für 2022. Damals gingen mehr als 520.000 Personen.
Zugleich traten 2024 insgesamt 1.839 Menschen in die katholische Kirche ein – ein leichtes Plus im Vergleich zu 2023 mit 1.559 Eintritten. Zudem wurden laut Statistik 4.743 Menschen wieder aufgenommen, 2023 waren es 4.127.
Die Statistik zeigt auch, dass das von Kardinal Rainer Maria Woelki geleitete katholische Erzbistum Köln seinen Rang als mitgliederstärkste deutsche Diözese verloren hat. Jetzt nimmt das westfälische Bistum Münster diesen Spitzenplatz ein. Danach ist die Zahl der Katholiken in der Kölner Erzdiözese durch Todesfälle (16.276) und Austritte (28.979) auf 1.627.401 gesunken. Münster kommt auf 1.630.544. Dort gab es im vergangenen Jahr 17.344 Todesfälle und 22.613 Austritte.
In der katholischen Kirche gab es 116.222 Taufen (2023: 131.245). Die kirchlichen Trauungen lagen bei 22.504, im Jahr davor waren es 27.565. Zur Erstkommunion gingen etwas mehr Kinder: 152.280 (2023: 151.835). Insgesamt wurden bundesweit 105.041 junge Menschen gefirmt (2023: 105.942). Die Zahl der Bestattungen lag bei 212.970 (2023: 226.179). Einen erneuten leichten Zuwachs gab es beim Besuch von Gottesdiensten, der bei 6,6 Prozent (2023: 6,2 Prozent) lag. Wegen Strukturmaßnahmen in Bistümern verringerte sich die Zahl der Pfarreien auf 9.291 (2023: 9.418). Bundesweit wurden zudem 29 Priester geweiht.
In den evangelischen Landeskirchen wurden 2024 rund 110.000 Menschen getauft. 2023 waren es 136.000. Zusätzlich gab es rund 15.000 Aufnahmen in die evangelische Kirche. Demgegenüber standen 2024 rund 335.000 Sterbefälle.