Artikel teilen:

Wie Berlin gehörlosen Geflüchteten aus der Ukraine hilft

Unsere Autorin Clara Beltz ist taub. Sie berichtet, wie gehörlosen geflüchteten Menschen aus der Ukraine in Berlin geholfen wird. Vieles funktioniert gut, aber es gibt Luft nach oben.

Ein Beispiel der  Gebärdensprache
Ein Beispiel der GebärdenspracheIMAGO / Imagebroker

Ich kann mich noch gut an die Nachricht Anfang 2022 erinnern, als wir alle aus der Zeitung erfuhren, dass die Ukraine von Russland angegriffen wurde. Damals haben wir uns gefragt, ob auch Gehörlose unter den Geflüchteten sind.

Seit Anfang März 2022 kamen täglich circa 50 bis 100 gehörlose Geflüchtete nach Berlin. Daraufhin wurden hier mehrere Social-Media-Gruppen auf Telegram gegründet. Rückblickend waren wir ehrenamtliche Freiwillige nicht darauf vorbereitet, dass auch gehörlose Menschen unter den Geflüchteten sind. Auf Telegram fragte eine freiwillige Person sehr panisch, ob jemand einige gehörlose Geflüchtete in Empfang nehmen könnte.

Ukrainische gehörlose Geflüchtete in Berlin

Ich war zufällig unterwegs und nahm die beiden in Empfang. Daraufhin wurde ein Netzwerk aus vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern aufgebaut, die im Umgang mit gehörlosen Personen vertraut sind. Die Mitarbeitenden vom Landesamt für Flüchtlinge halfen ebenfalls, auch wenn es Meinungsverschiedenheiten darüber gab, wie die Unterbringung der tauben Geflüchteten aussehen sollte. Das Landesamt für Flüchtlinge organisierte mit uns, dass viele Gehörlose zusammen unter gebracht wurden, ohne sie zu trennen.

Zwei Geschäftsfrauen unterhalten sich in Gebärdensprache
Zwei Geschäftsfrauen unterhalten sich in GebärdenspracheIMAGO / Imagebroker

Nun ist mehr als ein Jahr vergangen und es ist so viel Positives passiert, das hervorgehoben werden sollte. Die gehörlosen Kinder wurden im vergangenen August eingeschult. Das erforderte mehrere Monate Vorbereitungszeit, in denen die Gruppe erste Erfahrungen machte, wie viele Anträge gestellt werden müssen, bevor die Kinder in die Schule gehen konnten.

Kinder lernen schnell die deutsche Gebärdensprache

Die Kinder haben sich in der Schule eingelebt und auch schon die ersten Zeugnisse bekommen, worauf sie sehr stolz sind. Mit Freude lernten sie sehr schnell die deutsche Gebärdensprache. Man kann sehr gut beobachten, wie sie zwischen der deutschen und der ukrainischen Gebärdensprache hin und her wechseln, sobald sie sich in einer Gruppe befinden, wo die Mehrheit die ukrainische Gebärdensprache beherrscht oder eben die deutsche Gebärdensprache.

Wir alle wissen, dass es in Berlin schwer ist, eine Wohnung zu finden. Hier sind die ukrainischen Geflüchteten von Mehrfachdiskriminierung betroffen. In der Beratung beobachte ich, dass immer wieder die Anrufe abgelehnt werden, wenn eine Dolmetscherin die Anrufe verdolmetschen möchte. Es wird auf den Datenschutz verwiesen. Aber auf diese Art sind telefonische Anfragen systematisch unmöglich. Leider lässt sich gegen dieses Vorgehen (noch) nicht mit dem Anti-Diskriminierungsgesetz vorgehen.

Problem bei Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises

Viele aus der Gruppe der ukrainischen Geflüchteten haben unbefristete Arbeitsstellen gefunden oder sind auf dem Weg zu einem unbefristeten Arbeitsvertrag.

Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in den Unterkünften in Berlin sind darüber informiert, wie man mit gehörlosen Personen kommunizieren sollte. Das Helfer-Team und ich haben auch die Erfahrung gemacht, dass die Anträge bei den Behörden sehr langsam bearbeitet werden. Das passiert vor allem bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises. Das führt zu Frustration bei den gehörlosen Geflüchteten.

Gehörlose Zuschauer am Spielfeldrand beim Spiel GSFV Herne gegen GSV Recklinghausen 2020
Gehörlose Zuschauer am Spielfeldrand beim Spiel GSFV Herne gegen GSV Recklinghausen 2020IMAGO / Funke Foto Service

Aktuell ist die Gruppe der gehörlosen Ukrainerinnen und Ukrainern hier in Berlin an viele Beratungsstellen angebunden. Sie ist inzwischen auch aktiv in Sportvereinen. Viele von ihnen sind sehr interessiert an allem, was die Berliner Gehörlosenkultur zu bieten hat. Viele sagen, es sei wirklich super, dass es in Berlin so viele unterschiedliche Aktivitäten gibt, bei denen sie mit ihren Kindern teilnehmen können. So haben sie die Gelegenheit, sich mit anderen Menschen auszutauschen. Das gibt der Gruppe sehr viel Kraft und sie fühlen sich nicht alleine gelassen.

Deutschkurse in Gebärdensprache

Wir alle wünschen uns sehr, dass es bald wieder mehr Plätze für Deutschkurse und Gebärdensprache gibt. Die Warteliste ist sehr lang. Das ist derzeit der wichtigste Wunsch der Gruppe, da das ein großes Problem in Berlin darstellt. Für die geflüchteten Menschen wiederum ein Grund zur Frustration.

Derzeit wird in der Unterkunft am Columbiadamm regelmäßige Beratung für Gehörlose durch Gehörlosenverband Berlin e.V. angeboten. Der Tag der Gehörlosen findet in diesem Jahr am 23. September von 13 bis 18 Uhr in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte vor dem Haus Nr. 12 statt (nahe Mehringplatz). Die Gruppe der ukrainischen Geflüchteten präsentiert sich am Stand der Gehörlosengemeinde. Für hörende Gäste sind Dolmetscher vor Ort.

Clara Beltz ist taub und Flüchtlingsbeauftragte des Gehörlosenverbandes Berlin e.V.