Im Februar wird in Deutschland neu gewählt. Worauf es ankommt, damit Politikerinnen und Politiker ihre Botschaften gut kommunizieren, erklärt eine Expertin.
Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl rät eine Psychologin Politikerinnen und Politikern zu Transparenz. Sie sollten nicht nur mitteilen, was sie planen, “sondern nachvollziehbar und transparent die Gründe der verschiedenen Schritte darlegen. Das ist die Sinnfrage: Warum handeln wir, wie wir handeln?”, sagte Tatjana Schnell im “Spiegel”-Interview (Samstag).
Als Beispiel nannte sie: In der Corona-Pandemie seien in Deutschland bestimmte Maßnahmen verhängt worden. In Norwegen dagegen sei ausführlich erklärt worden, wieso sie notwendig seien und langfristig die Lebensqualität erhielten, obwohl sie erst einmal nicht erfreulich gewesen seien. “Wir brauchen eine Politik, die eine konkrete Vorstellung von einer sinnvollen Zukunft vermittelt. Und die dann entsprechend so handelt, dass es für alle nachvollziehbar ist.”
Auch sollten die Menschen wieder eine Diskussion darüber führen, was sie als Gesellschaft ausmache. “Wenn Politik an unseren Gemeinsinn appelliert, reicht es nicht aus, dass sie darauf verweist, dass wir eine christliche Gesellschaft sind. Wer und was ist denn noch christlich? Wir müssen ein neues Verständnis dafür finden, was für uns sinnvoll ist, was uns miteinander verbindet”, erklärte Schnell.