Die Klosterkammer Hannover vergibt rund 144.000 Euro für insgesamt acht kirchliche, bildungsbezogene und soziale Projekte. Mit 35.000 Euro erhält das Projekt „Geniale Insekten – ein Hilferuf aus dem Mikrokosmos“ des niedersächsischen Landesverbands der Deutschen Schreberjugend in Hannover die höchste Fördersumme, wie die Klosterkammer am Mittwoch in Hannover mitteilte. Kinder und Jugendliche sollen während mehrtägiger Workshops bis zu zwei Meter große Insekten-Modelle bauen, um die Not der kleinen Lebewesen sichtbar zu machen.
„Poetry Kids 2026 – Ins Herz“ lautet der Titel eines Projekts des Vereins Forum-Literaturbüro in Hildesheim. 2026 sind dort interdisziplinäre Workshops für Vorschul- und Grundschulkinder sowie Jugendliche bis 21 Jahre geplant, in denen sie sich altersgerecht mit Sprache beschäftigen und selbst literarisch tätig werden können. Dazu kooperiere der Verein mit 15 Kitas, Schulen, Jugendzentren, Kirchengemeinden und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in Hildesheim. Dafür stelle die Klosterkammer 14.000 Euro zur Verfügung.
Um niedrigschwellige Musikvermittlung geht es bei „Singen von Anfang an: Kiosk-Edition“. Das Projekt des Kulturbüros Fachbereich Kultur in Hannover in Kooperation mit „Musikland Niedersachsen“ ist Teil der Veranstaltungen zum zehnten Jubiläum der Unesco City of Music. Das Angebot richtet sich an Kleinkinder bis 36 Monate und ihre Eltern. Die Förderung der Klosterkammer beträgt 8.250 Euro.
Außerdem wird den Angaben zufolge die Neugestaltung des Innenraumes der Kirche in Hörningen mit 9.000 Euro gefördert. Weiter werden die Heidekreiskunstschule „PINX“ 10.000 Euro und ein Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche der Ezidische Akademie Hannover mit 13.650 Euro unterstützt. 30.000 Euro fließen in das Projekt „HAPPy-kratie“ in Celle. Mit 23.824 Euro wird das zweite Projektjahr „Niedersachsen im Aufbruch – Wandel an Schulen hin zu nachhaltigen und lokal vernetzten Lernorten für Zukunftskompetenzen“ berücksichtigt.