Artikel teilen:

Inklusives Kunst- und Theaterprojekt in Eckernförde beginnt

Die Tourismuskirche Eckernförde bietet wieder ein inklusives Kunst- und Theaterprojekt an. Zusammen mit Menschen aus Kunst, Kultur, Schule und der Stadtbücherei habe Pastorin Brigitte Gottuk ein vielfältiges Programm rund um das Schwerpunktthema Gerechtigkeit gestaltet, teilte der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde mit. „Die Welt ist für mich aktuell in einer Schieflage und ich sorge mich um den sozialen Frieden. Deshalb ist mir das Thema Gerechtigkeit so wichtig“, erklärte Gottuk.

Am Dienstag starte das Projekt um 18.30 Uhr mit einem Vortrag in der Stadtbücherei. Kathrin Kläschen und Christine Noack von der Diakonie Schleswig-Holstein werden über das Thema „Armut in Schleswig-Holstein“ sprechen. Am 19. und 26. Juli seien Schreibworkshops mit Schreibtherapeutin Stine Stabel in der Stadtbücherei geplant. Teilnehmen können Jugendliche ab zwölf Jahren mit und ohne Schreiberfahrung.

Ab dem 29. Juli werde zudem eine Ausstellung von Kindern der Richard-Vosgerau-Schule und der Grundschule Barkelsby in der Stadtbücherei zu sehen sein. Begleitend zu den Bildern unter dem Titel „Ungerecht und Gerecht“ habe das Team der Bücherei Literatur zum Thema Gerechtigkeit zusammengestellt. Die Schau ist bis zum 6. September zu sehen.

Weitere Angebote im Rahmen des Projekts seien ein musikalischer Gottesdienst an der Schäferwagenkirche am 21. Juli und ein Abend mit Musik und Poetry am 1. August. Die inklusive Theateraufführung „Rote Zora – Rebellin der Hoffnung“ werde am 9. August um 15 und 19 Uhr in der Stadthalle Eckernförde stattfinden. Laiendarsteller mit und ohne Handicap erarbeiten das Theaterstück in der Woche vor der Aufführung in Windeby.

Pastorin Brigitte Gottuk und Pastoralreferentin Bettina Kleine werden zudem zwei ökumenische Veranstaltungen anbieten. Geplant seien Frühstücksangebote für Frauen zum Thema Armut und Gerechtigkeit am 23. August und am 8. November.

Alle Angebote sind kostenfrei. Das Projekt könne aber auf Wunsch mit Spenden unterstützt werden. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung für die Veranstaltungen gibt es unter www.tourismuskirche.de.