Zahnpflege ist wichtig, um ohne Karies durchs Leben zu gehen. Doch wie gibt man entsprechende Tipps an Ausländer, Menschen mit Sprachdefiziten oder Analphabeten? Ein neuer Ratgeber versucht dies – nur mit Bildern.
Mediziner haben einen “inklusiven Ratgeber” zur Zahn- und Mundgesundheit veröffentlicht. Das “innovative Angebot” nur mit Bildern und ohne Worte richte sich gezielt an Familien mit kleinen Kindern, Schwangere und an Personen, denen der Zugang zu herkömmlichen Informationsmaterialien oft erschwert werde, teilte das Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit (IZZ) Baden-Württemberg in Stuttgart mit. “Dazu zählen Menschen mit Behinderungen, Sprachdefiziten, Analphabeten, ältere Menschen sowie Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist”, hieß es.
Der “erste vollständig sprachfreie Ratgeber zur Zahn- und Mundgesundheit” schaffe eine “inklusive Grundlage für umfassende Gesundheitsaufklärung”. Die Broschüre ist seit Donnerstag bundesweit kostenfrei über die Homepage des erhältlich.
“Jeder Mensch hat das Recht, Gesundheitsinformationen verständlich zu erhalten”, betonte Cornelia Schwarz, Leiterin des IZZ und Initiatorin des Ratgebers. Leider sehe die Realität oft anders aus: “Fachbegriffe sowie komplexe und lange Sätze verhindern häufig, dass wichtige Informationen tatsächlich ankommen.” Der neue Ratgeber verzichte deshalb auf Sprache und setze stattdessen auf anschauliche Illustrationen.
“Nachdem wir bereits erfolgreich den ersten bundesweiten Ratgeber in leichter Sprache für pflegende Angehörige veröffentlicht haben, war es uns ein Anliegen, noch einen Schritt weiterzugehen und Gesundheitsinformationen wirklich allen Menschen zugänglich zu machen – unabhängig von Sprache und Lesekompetenz”, erklärte Schwarz.
Der Ratgeber vermittele Inhalte ausschließlich über intuitive Bilder, die in enger Zusammenarbeit mit einem Zahnmediziner-Team und der Illustratorin Katharina Alscher entstanden seien: zur Zahnpflege, zur gesunden Ernährung etwa auch während der Schwangerschaft und zur Mundgesundheit für Kinder.
In dem Ratgeber zeigen Uhren-Zifferblätter sowie Symbole von Sonne und Mond an, dass man seine Zähne zweimal am Tag putzen sollte – etwa um 7.00 Uhr und um 22.00 Uhr. Illustrationen machen deutlich, wie man mit Zahnseide in Zwischenräume kommt oder mit welchen Bewegungen der Zahnbürste man welche Zähne putzt. Ein rotes Feld warnt Kinder vor zuviel Genuss von Bonbons oder Lollis. Ein grüner Haken steht dagegen bei Äpfeln oder Kirschen.