UN Women Deutschland fordert zum „Equal Pay Day“ am 6. März Maßnahmen gegen Lohndiskriminierung. In den vergangenen 20 Jahren habe sich die geschlechtsspezifische Lohnlücke kaum verändert, seit 2020 liege der Gender Pay Gap in Deutschland bei 18 Prozent, kritisierte der deutsche Unterstützerverein für die Frauenkomitees der Vereinten Nationen in Bonn mit Blick auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Die Vorsitzende von UN Women, Elke Ferner, nannte die geschlechtsspezifische Einkommenslücke „eine der größten Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft“. Gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt, gleiche Teilhabe an Führungspositionen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf müssten Wirklichkeit werden, erklärte sie. Unter anderem müsse ein Verbandsklagerecht die Lohndiskriminierung strukturell und für alle Betroffenen beenden.
“Ein-Ernährer-Modell” nicht mehr zeitgemäß
Das Steuer- und Sozialrecht muss sich an einem Partnerschaftsmodell orientieren und nicht mehr am Ein-Ernährer-Modell, lautet eine weitere Forderung des in Bonn ansässigen Vereins. Dies betreffe insbesondere das Ehegattensplitting, Minijobs und die beitragsfreie Mitversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Frauen haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde verdient als Männer. Der Großteil der Verdienstlücke beruhe darauf, dass Frauen häufiger als Männer in Branchen, Berufen und Anforderungsniveaus arbeiten, in denen schlechter bezahlt wird, teilte die Statistikbehörde am Dienstag in Wiesbaden zum „Equal Pay Day“ mit. Auch die häufigere Teilzeit bei Frauen gehe mit geringeren durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten einher.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Drittel des Verdienstunterschieds beim sogenannten unbereinigten Gender Pay Gap lasse sich allerdings nicht durch die im Schätzmodell verfügbaren Merkmale erklären, hieß es. Dieser unerklärte Teil entspreche dem bereinigten Gender Pay Gap von sechs Prozent. Neben der höheren Teilzeitquote von Frauen gebe es auch in der Erwerbsbeteiligung Unterschiede: Zahlen aus dem Jahr 2022 zeigten, dass 73 Prozent aller Frauen einer bezahlten Arbeit nachgingen. Bei den Männern waren es 80,5 Prozent.