KARLSRUHE/FREIBURG – Der Orgelbau und die Orgelmusik sind von der Bundesregierung als deutscher Vorschlag für die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ nominiert worden.
Die Orgel und ihre Musik sollen damit Unesco-Kulturerbe werden, wie die Evangelische Landeskirche in Baden und die Erzdiözese Freiburg mitteilten. Ein entsprechender Antrag sei im Auftrag der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands (VOD) durch Professor Michael Gerhard Kaufmann eingereicht worden. Kaufmann arbeitet als Orgelsachverständiger für die beiden Kirchen.
In Deutschland gibt es den Angaben zufolge mit etwa 50000 Instrumenten die größte Dichte an Orgeln. Außerdem seien aus den handwerklichen und musikalischen Traditionen heraus viele Innovationen im Orgelbau durch deutsche Orgelbauer und Komponisten entstanden. Derzeit gebe es 400 Orgelbaubetriebe mit etwa 2800 Mitarbeitern in Deutschland, davon liegen allein 50 Betriebe mit rund 500 Mitarbeitern in Baden-Württemberg.
Bundesweit werden jährlich rund 100 Orgeln neu gebaut. Im Erzbistum Freiburg gebe es zwischen acht und zwölf pro Jahr, in der Evangelischen Landeskirche in Baden etwa fünf.
Mehr als 300 Orgelsachverständige kümmern sich im Auftrag der Kirchen und der staatlichen Denkmalpflege um den Bestand in den historisch gewachsenen Orgellandschaften. epd
Artikel teilen: