Artikel teilen:

Bremer Schüler gewinnen Nichtraucherwettbewerb

Schülerinnen und Schüler aus Bremen haben im bundesweiten Klassenwettbewerb der Deutschen Krebshilfe zur Förderung des Nichtrauchens „Be Smart – Don’t Start“ den Hauptpreis gewonnen. Per Losglück errang die Klasse 6b der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Alle den mit 5.000 Euro dotierten ersten Platz, wie der Bremer Senat am Dienstag mitteilte. An dem Wettbewerb hatten sich laut Krebshilfe bundesweit 6.873 Klassen aller Schulformen beteiligt.

„Aktuell sterben jährlich etwa 127.000 Menschen in Deutschland an den Folgen ihrer Nikotinsucht. Damit bleibt der Tabakkonsum der größte vermeidbare Krebsrisikofaktor“, warnte Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Mit dem Präventionsprojekt „Be Smart – Don’t Start“ sollten speziell junge Menschen für die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens sensibilisiert werden: „Das kann langfristig Leben retten.“

Klassen, die an dem Wettbewerb teilnehmen, verpflichten sich laut Krebshilfe, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Wöchentlich wird das Thema „Rauchen/Nichtrauchen“ im Unterricht thematisiert. Wenn mehr als zehn Prozent der Schüler in einer Klasse rauchen, scheidet sie aus. Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form.

Der Wettbewerb hat offenbar Erfolg: Nach einer Untersuchung des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg aus dem Jahr 2014 rauchen durch die Teilnahme an „Be Smart – Don’t Start“ jährlich etwa 11.000 Jugendliche weniger. Die Aktion wird vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung in Kiel organisiert.

Parallel zum Losglück der Bremer konnten die Klassen Grün A, Grün B und Grün C der Paula-Modersohn-Schule in Bremerhaven den zweiten Platz bei der Bewertung der Kreativpreise im Wettbewerb erlangen. Die Klassen haben den Angaben zufolge ein Spiel entwickelt. Sie teilen sich den Preis mit der Förderschule „Dr. S. Hahnemann“ aus Köthen in Sachsen-Anhalt. Beide Schulen erhalten jeweils 300 Euro.