An Fronleichnam demonstrieren Katholiken öffentlich ihren Glauben. Augsburgs Bischof Bertram Meier nutzt den Feiertag außerdem zu einem politischen Appell.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat sich an Fronleichnam gegen rechtsextreme Umtriebe ausgesprochen. “Die Irrwege, die unser Volk vor knapp hundert Jahren gegangen ist, dürfen sich nicht wiederholen”, sagte Meier laut Manuskript an Fronleichnam im Augsburger Dom. “Wir wollen solche Wege nicht gehen. Sie schaden unserer Stadt, sie schaden unserem Land, sie schaden Europa.”
Meier appellierte an die Gläubigen: “Erteilen Sie Gruppierungen eine Absage, die menschenverachtende, demokratiefeindliche und völkisch-nationalistische Ideen fördern wollen. Gerade aus unserer Geschichte können wir lernen, wie ein Volk, das einem Menschen Heil zurief, sich selbst und die Welt ins Unheil brüllte.”
Im Hinblick auf die zum Fest Fronleichnam abgehaltenen katholischen Prozessionen erklärte der Bischof: “Bei den üblich gewordenen Demonstrationen zeigt man sich auf der Straße, um etwas zu fordern. Wir tun etwas anderes. Unsere Demonstration setzt nicht auf geballte Fäuste, sondern auf gefaltete Hände. Wenn wir heute auf die Straße gehen, wollen wir uns nicht selbst präsentieren, sondern wir zeigen den Herrn, den Allerheiligsten.”
Weiter sagte Meier: “Ist eine Fronleichnamsprozession nicht auch eine Provokation?” Solche Stimmen kämen immer wieder auf. Allein: “Jesus hat sich nicht eingeschlossen, er ist hinausgegangen. Jesus hat sich gezeigt im öffentlichen Leben. Und genau das tun wir heute. Wir Christen zeigen uns, um öffentlich Jesus Christus zu präsentieren. So gesehen ist die Fronleichnamsprozession eine echte Provokation.” Provocare heiße hervorrufen, herausrufen. Fronleichnamsprozessionen sollten die Menschen aus ihrer Reserve locken, aus ihrer Gleichgültigkeit und Unwissenheit.
Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten begeht die katholische Kirche das Fest Fronleichnam. An diesem Tag demonstrieren Katholiken öffentlich ihren Glauben. Dabei drücken sie die Überzeugung aus, dass Gott in Brot und Wein unter ihnen ist. Als sichtbares Zeichen wird eine geweihte Hostie in einem Schaugefäß, einer Monstranz, durch die Straßen getragen. Der Name Fronleichnam bedeutet so viel wie “Hochfest des Leibes und Blutes Christi”.