Artikel teilen:

Bis Österreich und Dänemark: Urlaub mit dem Deutschlandticket

Verspätungen und Ausfälle – die Bahn hat keinen guten Ruf. Nur 68 Prozent der Fernzüge waren im Mai 2025 pünktlich. Im Nahverkehr lag die Quote immerhin bei 90 Prozent. Aber eignen sich Regionalbahnen für die Urlaubsreise? Wissenswertes über das Deutschlandticket und das Netz der Deutschen Bahn.

Was kostet das Deutschlandticket und auf welchen Strecken gilt es?

Die vor rund zwei Jahren eingeführte digitale Fahrkarte kostet monatlich 58 Euro und gilt bundesweit im öffentlichen Regional- und Nahverkehr, also für nahezu alle Busse und Nahverkehrszüge. Nach Angaben der Bundesregierung besitzen rund 14 Millionen Menschen ein Deutschlandticket.

Welche Strecken sind bei Deutschlandticket-Besitzern beliebt?

DB Regio zufolge gibt es 20 Strecken, auf denen ihre Fahrgäste am liebsten reisen. Dazu gehörten Pendlerstrecken, wie etwa Kiel-Hamburg, Düsseldorf-Osnabrück oder Kassel-Frankfurt/Main. Doch auch für Ausflüge und Urlaube werde das Deutschlandticket genutzt: Zu den beliebtesten Routen zählten unter anderem Hannover-Bremen-Norddeich, Osnabrück-Bremerhaven, Hamburg-Sylt, Göttingen-Glauchau, Berlin-Rostock/Stralsund, Leipzig-Dresden sowie im Süden Deutschlands München-Ingolstadt-Nürnberg, München-Garmisch-Partenkirchen und Karlsruhe-Konstanz.

Selbst einige Ziele im benachbarten Ausland sind der Bahn zufolge mit Deutschlandticket und Nahverkehrszug erreichbar. So unter anderem die dänische Stadt Tondern, Schaffhausen in der Schweiz, die niederländischen Städte Enschede und Hengelo, das österreichische Salzburg und die Gemeinde Vils in Tirol, Zgorzelec in Polen, die tschechische Stadt Hrádek nad Nisou (deutsch: Grottau) sowie Luxemburg.

Können Kinder kostenlos mitfahren?

Nein, Kinder ab sechs Jahren brauchen im Nahverkehr stets eine eigene Fahrkarte, etwa ein Deutschlandticket. Nur Kinder unter sechs Jahren reisen kostenfrei.

Können Reisende mit Deutschlandticket ihr Fahrrad mitnehmen?

Grundsätzlich ja. Es gelten der Bahn zufolge die gleichen Regeln wie für alle Passagiere. Wenn auf der gewünschten Strecke die Fahrradmitnahme kostenfrei möglich ist, so gilt das auch für das Deutschlandticket. Ist eine separate Fahrradkarte erforderlich, so müssen auch Inhaber der Deutschlandtickets diese erwerben.

Wie finden Passagiere gezielt Strecken, die ohne Aufpreis mit dem Deutschlandticket fahrbar sind?

Auf Bahn.de und in der App DB Navigator gibt es den Deutschlandticket-Filter „Nur D-Ticket-Verbindungen anzeigen“. Ist dieser aktiviert, werden nur Verbindungen angegeben, die ohne Aufpreis mit dem Deutschlandticket fahrbar sind.

Kann das Deutschlandticket mit einem Fernverkehrsticket kombiniert werden?

Ja, das geht, im Vor- und Nachlauf zu einem Fernverkehrszug kann das Deutschlandticket genutzt werden. Für die Strecke im Fernverkehr ist aber immer ein separates Ticket notwendig. Die Bahn weist darauf hin, dass das Auswirkungen auf die Fahrgastrechte hat: Verpassen Fahrgäste ihren Fernverkehrszug ist die Zugbindung nicht aufgehoben und es können keine Erstattungsansprüche geltend gemacht werden.

Können beim Reisen mit dem Deutschlandticket Plätze reserviert werden?

Meist nicht. Nach Angaben der Bahn sind Reservierungen im Nahverkehr aufgrund der spontanen Nutzung unüblich. Auf einigen Strecken werde jedoch eine Sitzplatzreservierung angeboten. Ist dies der Fall, können die Plätze auch mit einem Deutschlandticket vorgenommen werden.

Die Nutzung eines ICE oder IC ist also mit dem Deutschlandticket auch dann nicht gestattet, wenn Fahrgäste absehen können, dass sie mit erheblicher Verspätung ihr Ziel erreichen werden?

So ist es, Reisende mit einem Deutschlandticket müssen für die Benutzung eines Fernverkehrszuges immer eine separate Fahrkarte kaufen. Da das Deutschlandticket gesetzlich als Angebot mit erheblich ermäßigtem Beförderungsentgelt definiert wird, erfolgt im Fahrgastrechtefall keine Erstattung von Fahrgeldern für die Benutzung von Fernverkehrszügen.

Es gibt der Bahn zufolge aber Ausnahmefälle: Wenn ein Ausfall oder eine Zugverspätung die letzte Verbindung des Tages mit Ankunft bis 24 Uhr betrifft oder eine Verspätung von mindestens 60 Minuten bei einer Zugverbindung mit planmäßiger Ankunft zwischen 0 und 5 Uhr eintritt, ist die Nutzung eines ICE oder IC/EC möglich. Fahrgäste müssen sich allerdings auch in diesen Fällen zunächst eine Fahrkarte kaufen, die anschließend bis zu einer Höhe von 120 Euro erstattet wird.

Leistet das Deutschlandticket einen Beitrag zum Schutz der Umwelt?

Ja, sagt das Bundesforschungsministerium. Durch die Einführung des Deutschlandtickets sei die Verlagerung vom Pkw auf den öffentlichen Personennahverkehr gelungen. Das Ticket führe zu weniger Umweltbelastung und vermeide Klimaschäden. Die jährlichen CO2-Einsparungen liegen den Angaben zufolge bei rund 4,2 bis 6,5 Millionen Tonnen.