Wegen enormer Nachfrage geht in Berlin das Einsingen von Schlaf- und Wiegenliedern in die nächste Runde. Unter dem Motto „Berlin schläft ein“ lädt der Landesmusikrat seit Februar alle Berlinerinnen und Berliner dazu ein, ihre Schlaf- und Wiegenlieder für ein Online-Archiv einzusingen. Das könnten bekannte oder unbekannte Lieder sein, traditionell oder modern und in allen Sprachen, die in der Hauptstadt gesprochen und gesungen werden, wie es heißt.
Die nächsten vom Landesmusikrat Berlin organisierten Aufnahme-Sessions finden demnach während des Karnevals der Kulturen am 7. Juni im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde vor dem Halleschen Tor und im Rahmen der langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni in der FU Berlin und in der Staatsbibliothek Unter den Linden statt.
Für alle, die nicht ins Studio kommen können, gibt es laut Landesmusikrat zudem ein neues Online-Tool. Hiermit könnten Lieder einfach von zu Hause aus eingesungen werden. Dafür nötig sei lediglich ein Smartphone oder ein Computer mit eingebautem Mikrophon und Internetzugang.
Die gesammelten Lieder werden laut Landesmusikrat über die Online-Plattform des Endangered Languages Archive der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zugänglich gemacht. Zudem werden sie in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum archiviert. Auch sollen die Lieder in diesem Jahr in Konzerten, Workshops und Ausstellungen präsentiert werden.