Artikel teilen:

Bayernweite Caritas-Frühjahrssammlung startet wieder

Im Frühjahr und im Herbst bittet der katholische Wohlfahrtsverband regelmäßig um Spenden für seine Arbeit. Von dem Geld wird beispielsweise flächendeckend die Allgemeine Sozialberatung im Freistaat finanziert.

 In Bayern findet ab kommenden Sonntag bis zum 3. März wieder die Frühjahrssammlung für die Arbeit des katholischen Caritas-Verband statt. Bei den Gottesdiensten wird am sogenannten Caritas-Sonntag sowie in der darauffolgenden Woche auf Straßen und in den Häusern Geld für soziale Zwecke gesammelt. Landes-Caritasdirektor Andreas Magg erinnerte daran, dass die Caritas mehr sei als nur eine große Wohlfahrtsorganisation: “Sie ist kein Selbstzweck, sondern Dienst am Menschen und an der Gesellschaft.”

Zugleich dankte Magg den vielen engagierten Sammlerinnen und Sammlern, “die bei den Menschen um Unterstützung für unsere Arbeit werben”. Gerade die Solidarität mit den Hilfsbedürftigen und Schwächsten in der Gesellschaft sei ein wichtiges Anliegen des Verbands. “Uns geht es darum, Menschen mit ihren Sorgen, Nöten und Problemen ernst zu nehmen und sie so anzunehmen, wie sie kommen. Wie man mit diesen Menschen umgeht und sich mit ihnen solidarisch zeigt, sagt viel über unsere Gesellschaft. Deshalb ist Solidarität auch einer der bedeutendsten Pfeiler menschlichen und friedlichen Zusammenlebens”, betonte der Landes-Caritasdirektor.

Das Geld aus den Sammlungen, die traditionell im Frühjahr und im Herbst stattfinden, kommt der direkten caritativen Arbeit in den Gemeinden und den jeweiligen Regionen zugute. Die Caritas ist eigenen Angaben zufolge der größte Wohlfahrtsverband in Bayern und leistet einen Großteil seiner Arbeit allein aus Spendenmitteln. Dazu gehöre etwa die flächendeckende Allgemeine Sozialberatung, für die keine Mittel aus Kranken-, Pflege- oder Sozialkassen gewährt werden.

Zur Eröffnung der Caritas-Sammlung spricht am Sonntag (25. Februar) der Augsburger Bischof Bertram Meier im Bayerischen Rundfunk. Seine Ansprache wird ab 10.05 Uhr im Rahmen der Katholischen Morgenfeier auf Bayern 1 ausgestrahlt. Im Anschluss ist diese auch als Podcast verfügbar.