Verden. Mit mehr als 100 kirchenmusikalischen Veranstaltungen zwischen dem südniedersächsischen Hann. Münden und Bremerhaven will die hannoversche Landeskirche vom 14. Mai bis zum 6. Juni bei ihren ersten „Weserfestspielen“ die ganze Vielfalt ihrer Kirchenmusik präsentieren. Darunter seien Konzerte und Musikgottesdienste, Mitmachformate, Werkeinführungen und Schulprojekte, musikalische Radtouren, Klanginstallationen und Inszenierungen, sagt Mitorganisator Ulf Pankoke in Verden bei Bremen und ergänzte: „Sie bringen Kirchenmusik in den Dialog mit Theater, Literatur, Licht- und Medienkunst.“
Verbindende Elemente des neuen Musikfestivals an insgesamt 83 Orten sind dabei die gut 451 Kilometer lange Weser und ihre Landschaften – von der Vereinigung der beiden Quellflüsse Werra und Fulda in Hann. Münden bis zur Mündung in die Nordsee. Das Festival sei mit seinen unterschiedlichen Formaten „eine Visitenkarte der Kirchenmusik“, betont Pankokes Kollegin Silke Lindenschmidt: „Die Bandbreite reicht von frühen Werken der Renaissance bis zu aktuellen Kompositionen, die extra für die Festspiele entstanden sind.“
Im Grünen und am Wasser
Eigentlich sollte das Festival schon 2020 starten, musste aber aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. „Zusammen mit 140 Profis und über 3.000 Neben- und Ehrenamtlichen freuen wir uns jetzt auf dreieinhalb Wochen voller besonderer Musikerlebnisse“, bekräftigen Lindenschmidt und Pankoke. Themenschwerpunkte an Ober-, Mittel- und Unterweser seien das Singen, generationenübergreifende Musikerlebnisse für Familien, Musik unter freiem Himmel im Grünen und am Wasser sowie neue Aufführungsformen. Das ganze Programm ist auf der Website hier einsehbar.

„Mit musikalischen Radtouren und Spaziergängen, Schiffs- und Fährenfahrten wird der Kirchenmusikgenuss zu einem sommerlichen Freizeitvergnügen“, versprachen die Organisatoren. So sollten nach der langen pandemiebedingten Auszeit vielfältige Räume für das Singen geöffnet werden – „vom Abendlieder-Singen am Weserufer über interaktive Klanginstallationen, die zum Singen einladen bis hin zu Bachkantaten oder Gospelgottesdiensten zum Mitsingen“, erläuterte Lindenschmidt.