Die Verbraucherzentrale Brandenburg bietet ab sofort auch Beratung per Videochat an. Damit werde das Angebot an flexiblen Beratungsformaten erweitert und zugleich die Erreichbarkeit erleichtert, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und auf dem Dorf, teilte die Verbraucherzentrale am Montag in Potsdam mit. Bisher waren Beratungen zu Verbraucherfragen in den Beratungsstellen, per Telefon und an wechselnden Standorten im sogenannten Digimobil auf Marktplätzen und vor Rathäusern möglich.
Die Verbraucherzentrale helfe mit einem umfangreichen Angebot, hieß es. Dies reiche von Themen wie Unsicherheiten beim Online-Kauf und Ärger mit Inkassodiensten bis hin zu Fragen zu Versicherungen. Das neue Format per Videochat ermögliche nun auch eine bequeme Beratung von zu Hause aus.
Die Videoberatung biete zudem im Vergleich zur bereits häufig genutzten Telefonberatung mehrere Vorteile, hieß es. Der direkte Sichtkontakt schaffe eine persönlichere Atmosphäre und stärke das Vertrauen. Auch das gemeinsame Betrachten zuvor übermittelter Dokumente oder einer strittigen Rechnung erleichtere am Bildschirm das Verständnis und sorge für mehr Klarheit im Beratungsgespräch.
Die Verbraucherzentrale ist nach eigenen Angaben eine wichtige Interessenvertretung für Bürgerinnen und Bürger. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen an. In Brandenburg berät sie auch zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.