Das Grüne Band entlang der früheren innerdeutschen Grenze sollte aus Sicht des Bundes Naturschutz (BN) als Nationales Naturmonument deklariert werden. In einem weiteren Schritt könne das Grüne Band dann Unesco-Welterbe werden, sagte der BN-Ehrenvorsitzende und Beauftragte für das Grüne Band, Hubert Weiger, am Montag in München. Anfang des Jahres hatte Deutschland das Grüne Band als Welterbestätte bei der Unesco vorgeschlagen. Mit dem Titel würde das Grüne Band in der weltweit obersten Liga mitspielen, unter anderem mit dem Yellowstone Nationalpark, sagte Weiger.
Voraussetzung für den Unesco-Welterbe-Titel sei, dass das Grüne Band einen dauerhaften und durchgängigen Schutzstatus als Nationales Naturmonument erhalte, sagte Weiger. Er forderte daher die ans Grüne Band angrenzenden Bundesländer zu mehr Engagement auf. In Hessen etwa verläuft das Grüne Band auf einer Länge von 260 Kilometern durch 21 Kommunen. Das Land hat nach Angaben des hessischen Umweltministeriums bereits eine Fläche von rund 8.000 Hektar als Nationales Naturmonument ausgewiesen.
Liana Geidezis, die das Nationale BUND Kompetenzzentrum Grünes Band leitet, forderte von der Bundesregierung einen Sonderfonds von 50 Millionen Euro für den dauerhaften Schutz des Biotopverbunds. Bislang seien 82 Prozent der Flächen als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Die übrigen Flächen müssten aufgekauft, renaturiert und dem Biotopverbund zur Verfügung gestellt werden.
Außerdem braucht es laut Weiger eine dauerhafte bundesländerübergreifende Welterbe-Geschäftsstelle in Berlin, die den Weg zum Unesco-Welterbe-Titel federführend koordiniert. Als Ziel sieht der Bund Naturschutz einen gemischten Welterbestätten-Titel als Natur- und Kulturerbestätte. Von solchen gemischten Welterbestätten gebe es weltweit 39, in Deutschland hingegen keine einzige.
Das Grüne Band in Deutschland ist knapp 1.400 Kilometer lang. In Europa reicht es über mehr als 12.000 Kilometer vom Nordpolarmeer bis zum Schwarzen Meer. Der einstige Grenzstreifen entwickelte sich laut Bund Naturschutz zu einem einzigartigen Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten. Zu bedeutenden Arten am Grünen Band zählen etwa der Goldene Scheckenfalter, die Flussperlmuschel und der Luchs sowie viele seltene Orchideenarten. Außerdem repräsentiert das Grüne Band laut Bund Naturschutz die Verbindung von Naturschutz und Zeitgeschichte in Europa.