Sollte der Staat mehr für Klimaschutz tun? Und wozu wären die Menschen selbst bereit? Das Deutsche Kinderhilfswerk hat dazu eine Umfrage in Auftrag gegeben – mit Blick auf Zukunftsperspektiven.
Um eine gute Zukunft für junge Menschen zu ermöglichen, hält eine große Mehrheit in Deutschland laut einer aktuellen Umfrage mehr Klima- und Umweltschutz für wichtig. Demnach sagten 79 Prozent, es sei sehr wichtig oder wichtig, dass die staatlichen Investitionen in diesem Bereich erhöht werden. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks hervor. Dafür wurden den Angaben zufolge Ende April/Anfang Mai jeweils rund 1.000 repräsentativ ausgewählte Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren befragt.
Auch unter Kindern und Jugendlichen erachten es danach 79 Prozent für die Zukunft der jungen Generation für sehr wichtig oder wichtig, dass die Politik viel für den Schutz des Klimas und der Umwelt unternimmt.
Gefragt wurde auch nach dem persönlichen Beitrag zum Klimaschutz: So gaben 33 Prozent der Erwachsenen an, auf Flugreisen zu verzichten. Von den Kindern und Jugendlichen erklärten 37 Prozent, für den Urlaub nicht ins Flugzeug zu steigen. 20 Prozent aller Befragten sagten, sie verzichteten bei Kleidung auf Neuanschaffungen, 16 Prozent sagten dies auch für Technikartikel. Jeweils 46 Prozent erklärten zudem in beiden Fällen, dass ein Verzicht für sie auf jeden Fall oder eher infrage komme. 17 Prozent der Befragten essen nach eigenen Angaben kein Fleisch, für 39 Prozent kommt ein Verzicht auf jeden Fall oder eher infrage.
Die geringste Bereitschaft zum Verzicht zeigte sich beim Autofahren: 16 Prozent gaben an, kein Auto zu fahren, und nur 31 Prozent erklärten, dies komme für sie auf jeden Fall oder eher infrage.
Von den befragten Kindern und Jugendlichen erklärten mit 65 Prozent etwa zwei Drittel, im Alltag häufig Fahrrad, Bus oder Bahn zu nutzen, anstatt von den Eltern mit dem Auto gefahren zu werden. Jeweils rund ein Viertel isst demnach nur wenig oder kein Fleisch. Ebenso viele kaufen gebrauchte Kleidung. Elektronische Geräte oder Spielsachen kaufen nach eigenen Angaben jeweils rund ein Fünftel.