Artikel teilen:

Südwesten mit höchster Beteiligung an Europa-Wahl

Zwei Drittel (66,4 Prozent) der 7,8 Millionen Wahlberechtigten in Baden-Württemberg haben sich an der Europa-Wahl am Sonntag beteiligt. Das sei mit die höchste Wahlbeteiligung, die es im Südwesten je bei einer Europa-Wahl gab, teilte das Statistische Landesamt am Montag in Stuttgart mit. 1994 lag die Wahlbeteiligung demnach ebenfalls bei 66,4 Prozent.

Den höchsten Stimmenanteil in Baden-Württemberg errang laut Mitteilung erneut die CDU. Seit der ersten Europa-Wahl 1979 liegen die Christdemokraten damit unverändert auf Platz 1 im Südwesten. Die AfD landete mit 14,7 Prozent auf dem zweiten Platz; mit einem Plus von 4,7 Prozentpunkten verzeichnete die Partei den höchsten Zugewinn.

Die Grünen kamen mit 13,8 Prozent auf den dritten Platz; sie mussten deutliche Verluste hinnehmen (-9,5 Prozentpunkte). Die Sozialdemokraten sind mit 11,6 Prozent (-1,7 Prozentpunkte) viertstärkste Kraft in Baden-Württemberg, mussten allerdings ihren niedrigsten Stimmenanteil bei einer Europawahl in Baden-Württemberg hinnehmen.

Die FDP kam wie bei der vergangenen Wahl auf 6,8 Prozent der gültigen Stimmen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) konnte aus dem Stand 4,5 Prozent der gültigen Stimmen für sich verbuchen. DIE LINKE erreichte 1,9 Prozent und damit 1,2 Prozentpunkte weniger als 2019. Auf die sonstigen Parteien entfielen insgesamt 14,7 Prozent der gültigen Stimmen. (1265/10.06.2024)