Artikel teilen:

Studie: Bei Depressionen hilft auch Internet-Beratung

Hamburg/Berlin – Leichte bis mittelschwere Depressionen lassen sich offenbar mit einer Internetberatung wirksam bekämpfen. Bei einem Pilotprojekt der Techniker Krankenkasse (TK) und der Freien Universität Berlin mit einem internetgestützten Beratungsprogramm sei die Depression der Teilnehmer spürbar zurückgegangen, teilte die TK in Hamburg mit. „Damit hat sich die Depression im Durchschnitt von einem mittelschweren Krankheitsbild auf einen klinisch nicht mehr bedeutsamen Wert verbessert“, sagte Klaus Rupp, Leiter des TK-Versorgungsmanagements. Der gemessene Erfolg sei vergleichbar mit dem einer ambulanten Behandlung beim Verhaltenstherapeuten.
An dem Pilotprojekt „Depressions-Coach“ hatten 1000 Menschen teilgenommen. Innerhalb von sechs Wochen durchliefen sie ein strukturiertes Aufgabenprogramm, erledigten Schreibaufgaben und absolvierten multimediale Audio- und Video-Schulungen. Ein Teil der Patienten durchlief die automatisierte Variante des Programms ohne individuelle schriftliche Rückmeldungen. In der zweiten Gruppe erhielten die Teilnehmer wöchentlich schriftliche Rückmeldungen von einem Therapeuten. Für die Dialoge nutzten sie ein passwortgeschütztes Online-Portal.
Nach Einschätzung der Psychologin und Studienleiterin Christine Knaevelsrud tragen die schriftlichen Rückmeldungen der Therapeuten wesentlich zum Erfolg bei. Während bei der automatisierten Variante 76 Prozent der Teilnehmer bis zum Ende durchgehalten hätten, seien es mit individueller Betreuung 84 Prozent gewesen. „Der schriftliche Austausch mit den Therapeuten führt zu deutlich besseren Ergebnissen als die automatisierte Variante“, sagte Knaevelsrud. Rupp sieht den Depressions-Coach vor allem als Ergänzung zur klassischen ambulanten Verhaltenstherapie. „Gerade zu Beginn einer Depression scheuen viele Menschen den persönlichen Kontakt mit einem Therapeuten und nutzen lieber solch ein niedrigschwelliges Angebot.“ epd

TK-Versicherte können sich an ihre Geschäftsstelle oder die Hotline (08 00) 4 45 20 00 wenden und erhalten einen Code.