Nienburg an der Weser. Lisa und Maxim aus der Ukraine, Hosam aus Syrien, Maik aus Deutschland: vier Menschen, deren Schicksale sich im Garten der Corvinus-Kirchengemeinde im Nienburger Stadtteil Erichshagen kreuzen. Hier reparieren sie freitagnachmittags gemeinsam alte Fahrräder, um dem Wahnsinn, der draußen in der Welt passiert, etwas entgegenzusetzen. Ihre Nachnamen möchten sie nicht in der Zeitung lesen.
Hosam ist 36 Jahre alt und 2015 aus Syrien nach Deutschland gekommen. In Damaskus war er Elektriker – gute Voraussetzungen für seine ehrenamtliche Reparaturtätigkeit. Vor gut drei Jahren vermittelte ihm Pastor Andreas Iber, der die Werkstatt leitet, ein Praktikum in einem Fahrradladen. Längst ist Hosam dort fest angestellt. Zur Werkstatt kommt er trotzdem noch, wann immer es seine Zeit erlaubt.
Aus Mariupol nach Nienburg
Die erst 18-jährige Lisa ist im März dieses Jahres aus Mariupol nach Nienburg gekommen. Sie hatte großes Glück, erzählt sie, denn eigentlich studiert sie Mathematik in Charkiw. Bei Ausbruch des Krieges war sie jedoch bei ihrer Familie, die nun vollzählig in Deutschland ist. In nur sieben Wochen hat die junge Frau so viel Deutsch gelernt, dass sie in der Werkstatt schon übersetzen kann. Das tut sie unter anderem für Maxim, einen Freund der Familie. Maxim ist wie Lisas Mutter Arzt. Zusammen mit Lisas Vater repariert er nun Fahrräder – „um irgendetwas zu tun, um Mariupol wenigstens kurzzeitig zu vergessen“.

Wenn Menschen wie Lisa und Maxim aus der Ukraine in die Region Hannover kommen, treffen sie womöglich auf Maik. Der 34-Jährige arbeitet für die Landesaufnahmebehörde und ist derzeit häufig am Flüchtlingsdrehkreuz in Hannover eingesetzt. In die Werkstatt kommt er, um konkrete Hilfe zu leisten – etwas, das er an seinem Arbeitsplatz aufgrund der Sprachbarriere oft nicht kann.
Zum Reparaturteam gehören weitere Frauen und Männer – Deutsche, Ukrainer, Syrer, Russlanddeutsche. Etwa ein Dutzend Freiwillige kommen jeden Freitagnachmittag her, um gemeinsam zu schrauben – und gemeinsam über das Unsagbare zu schweigen. Die Fahrräder werden privat gespendet oder von der Stadt Nienburg als Fundräder dem gemeinnützigen Zweck zugeführt. Eine halbe Stunde nach dem Reparaturteam kommen dann jeweils zwei bis drei Dutzend Menschen, die für kleines Geld ein aufgearbeitetes Fahrrad kaufen möchten, unter ihnen Geflüchtete ebenso wie bedürftige deutsche Familien.