In Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich in diesem Jahr 18 Schulen am bundesweiten Anne-Frank-Tag gegen Antisemitismus und Rassismus. Der Schulaktionstag wird seit 2017 vom Anne-Frank-Zentrum (Berlin) organisiert und findet jährlich rund um Anne Franks Geburtstag (12. Juni) statt, wie das Schweriner Bildungsministerium am Mittwoch informierte. Er erinnert an das jüdische Mädchen und an die Verbrechen der NS-Zeit. Anne Frank (1929-1945) ist Opfer des Holocaust. In diesem Jahr wäre sie 95 Jahre alt geworden.
Die Lernenden erführen anhand der Lebensgeschichte Anne Franks und anderer Schicksale, „wohin die Gräueltaten der Nationalsozialisten sowie Hass und Intoleranz führen können“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) laut Mitteilung. „Ich halte in Zeiten des aufkeimenden Antisemitismus für besonders wichtig, dass sich Kinder und Jugendliche mit der Geschichte beschäftigen.“
Das diesjährige Motto des Anne-Frank-Tages lautet „Der Geschichte auf der Spur“. Zahlreiche der teilnehmenden Schulen forschen laut Mitteilung zur NS-Geschichte ihres eigenen Schulorts oder beschäftigen sich mit Stolpersteinen an ihrem Ort. 90.000 Lernenden an fast 600 Schulen beteiligen sich bundesweit an dem Aktionstag 2024.