Artikel teilen:

Museumssommer mit Zeitreisen, Orten der Demokratie und einer Auktion

Unter dem Motto „Museumssommer – Noch einmal Baden in Kultur“ lädt das Badische Landesmuseum in Karlsruhe zum großen Finale vor der mehrjährigen Generalsanierung ein. Vom 2. August bis 28. September bietet das Museum Führungen, Werkstätten, Angebote für Familien sowie eine Auktion am Abschlusswochenende, wie die Einrichtung am Donnerstag mitteilte. „Das Schloss schließt – daran führt kein Weg vorbei. Aber noch ist Zeit!“, sagte Museumsdirektor Eckart Köhne.

Zwei Monate lang stehe von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart jede Woche eine andere Sammlung im Mittelpunkt, teilte das Museum mit. „Special Events“ wie eine antike Modenschau zu Modetrends vergangener Zeiten, ein mittelalterlicher Spieleabend oder historische Tänze im Gartensaal, bei denen die Besucherinnen und Besucher mittanzen können, ergänzten die Zeitreise. Bei Familienführungen gehe es unter anderem auf Spurensuche am Nil zu den alten Ägyptern.

Noch bis Ende September zu sehen sind drei aktuelle Sonderausstellungen: „Unrecht & Profit“, welche die NS-Vergangenheit des Museums beleuchtet, zeigt Ergebnisse der Provenienzforschung. „Kann das weg?“ hinterfragt den Umgang mit Ressourcen von der Antike bis heute. Die Fotografien von Uli Deck in der Ausstellung „Unvergängliche Augenblicke“ zeigen bedeutende Momente des Badischen Landesmuseums und der Stadtgeschichte.

Mit Blick auf die Schließzeit setzt das Museum verstärkt auf digitale Angebote wie die interaktive Museumsapp „Ping! Dein Date mit der Demokratie“. Sie wurde erweitert und führt zu Orten der Demokratiegeschichte in Karlsruhe wie dem Bundesgerichtshof, dem Ständehaus oder dem Platz der Grundrechte. Die App macht den persönlichen Chat mit zentralen Orten in Karlsruhe, die für Demokratie stehen, möglich.

Bei der Museumsauktion mit dem Karlsruher Kabarettisten Martin Wacker darf unter anderem für einen drei Meter hohen Olivenbaum oder eine lebensechte Figur des Karlsruher Stadtgründers Karl Wilhelm geboten werden. Die Auktionsobjekte sind laut dem Museum ab 1. September unter www.landesmuseum.de/auktion einsehbar.

Die Sanierung des 1715 erbauten Karlsruher Schlosses, im dem das Badische Landesmuseum untergebracht ist, wird voraussichtlich mehrere Jahre dauern. Die Sammlung des Museums soll zwischenzeitlich in der Kunsthalle Baden-Baden aufbewahrt werden. Im Zuge der Bauarbeiten soll das Gebäude vor allem technisch modernisiert und barrierefrei umgebaut werden. (1524/25.06.2025)