Ökumenischer Gottesdienst in Oerlinghausen
OERLINGHAUSEN/DETMOLD – Der traditionelle ökumenische Vespergottesdienst mit leitenden Repräsentanten der christlichen Kirchen in Westfalen und Lippe wird am 2. Juni in Oerlinghausen gefeiert. Die Predigt hält der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker, wie die Lippische Landeskirche als Gastgeberin in Detmold mitteilte. Neben der Lippischen Landeskirche, der Evangelischen Kirche von Westfalen und dem Erzbistum Paderborn beteiligen sich auch die orthodoxen Kirchen und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Lippe an dem Abendgottesdienst. Der Gottesdienst steht unter dem Motto „Gestärkt durch seinen Geist“ (Epheser 3,16). Der ökumenische Vespergottesdienst findet seit 1999 im jährlichen Wechsel in katholischen und evangelischen Kirchen statt. epd
Motorradgottesdienst mit Biker-Trauung
LÖHNE – Motorradfahrer aus Ostwestfalen und Lippe werden zu einem Motorradgottesdienst am 1. Mai auf dem „Aqua Magica“-Gelände in Löhne erwartet. Auf dem Programm steht auch eine kirchliche Trauung eines Bikerpaars unter freiem Himmel, wie der evangelische Pfarrer Rolf Bürgers in Löhne ankündigte. Nach dem Gottesdienst findet ein Motorradkorso durch Löhne und Umgebung statt. Veranstalter ist die evangelische Kirche in Löhne zusammen mit der Biker-Union Löhne.
Der Gottesdienst beginnt auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau um 14 Uhr. Auch nicht motorisierte Gäste seien willkommen, hieß es. epd
Workshop Clownerie – ein Spiel mit Witz und Herz
BIELEFELD-BETHEL – Die Sarepta-Schwestern laden am 25. Mai von 10 bis 16 Uhr zu einem Workshop „Clownerie – ein Spiel mit Witz und Herz“ ein. Die Theologin und Clownin Gisela Matthiae leitet das Angebot. Mit einfachen Übungen, Bewegungen und Improvisationen soll es darum gehen, die Kunst des Lebens auf die clowneske Art zu erproben, wie die Veranstalterinnen mitteilten. Dabei zeigt sich, wie verwandt Clownerie mit dem christlichen Menschenbild ist. Das verlockt, sich auch biblischen Texten mit der roten Nase zu nähern. Die Veranstaltung findet im Kleinen Saal des Assapheums statt. Die Kosten für Teilnahme und Mittagessen betragen 25 Euro. UK
Anmeldung (bis 10. Mai): Telefon: (05 21) 144-22 07, E-Mail: susanne.lamour-exner@bethel.de.
Buch zur „Volxkultur“ der Betheler Theaterwerkstatt
BIELEFELD – Ein neuer Sammelband präsentiert Forschungsergebnisse zum künstlerischen Ansatz der „Volxkultur“, der in der Theaterwerkstatt Bethel entwickelt wurde. Ziel der „Volxkultur“ sei es, Menschen verschiedenster Hintergründe zusammenzubringen und die Überwindung sozialer und struktureller Barrieren zu ermöglichen, teilten die v. Bodelschwinghschen Stiftungen in Bielefeld mit. Der Sammelband „Volxkultur. Ein künstlerischer Ansatz für eine offene Gesellschaft“ präsentiere einen Forschungsblick, wie spielerisch in allen Lebensbereichen über neue Begegnungsformen eine inklusive Gesellschaft entstehen könne. Der Ansatz der Volxkultur sei es, Möglichkeitsräume zu schaffen für Begegnung und Erfahrung des Gegenübers. epd
Matthias Gräßlin und Nicole Zielke: „Volxkultur: Ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft“, Verlag Athena, 288 Seiten, 24 Euro.