Artikel teilen:

Hammaburg-Platz soll grüner werden

Der Hammaburg-Platz in der Hamburger Innenstadt soll grüner werden. Die Bürgerschaftsfraktionen der Grünen und der SPD haben einen entsprechenden Antrag vorgelegt, wie beide Fraktionen am Sonntag mitteilten. In Zukunft soll der Platz noch attraktiver für Menschen, Klima und Biodiversität werden, hieß es. Die Grünfläche des Platzes soll ausgebaut und durch Maßnahmen wie Entsiegelung, Begrünung und Klimaanpassung aufgewertet werden. Über den Antrag entscheidet die Bürgerschaft am Mittwoch.

Der Hammaburg-Platz ist eine etwa ein Hektar große, begrünte Freifläche zwischen Petrikirche, „Zeit“-Verlagshaus und der Straße Schopenstehl in der Hamburger Altstadt. Laut Antrag soll der Platz mehr Bäume bekommen und vergrößert werden. Entsiegelte Flächen könnten den Abfluss von Regenwasser verbessern. Auch Angebote für Familien, Sport und Kultur sowie der Bau einer Toilette sollen geprüft werden.

„In der stark versiegelten Innenstadt ist der Hammaburg-Platz eine grüne Perle, die wir ausweiten wollen“, sagte Grünen-Fraktionschef Dominik Lorenzen. SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf sieht am Hammaburg-Platz „den Brückenschlag zwischen Innenstadt und HafenCity“. Kienscherf: „Wir wollen, dass diese Scharnierfunktion mutig weiterentwickelt wird.“

Der Hammaburg-Platz, der bis 2024 Domplatz hieß, liegt über der ehemaligen Hammaburg. Diese Burg gilt seit dem 8. Jahrhundert als Ursprung der heutigen Metropole und ist Namensgeberin der Hansestadt. Später stand dort die frühgotische Domkirche, die 1807 abgerissen wurde.