Mit einem Senatsempfang feiert Hamburg das 75-jährige Jubiläum des Hans-Bredow-Instituts (HBI). Bei dem Empfang am Dienstag (18 Uhr), zu dem Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal (Grüne) einlädt, werden die Teilnehmenden die Geschichte des Instituts würdigen und einen Blick in die Zukunft der Medienforschung in Hamburg werfen, wie die Forschungsbehörde am Freitag mitteilte.
Zu den geladenen Gästen gehören den Angaben zufolge unter anderem die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Martina Brockmeier, der Intendant des Norddeutschen Rundfunks (NDR), Joachim Knuth, HBI-Direktor Wolfgang Schulz und der Präsident der Universität Hamburg, Hauke Heekeren. Die Veranstaltung moderiert Diemut Roether, Leiterin des Fachdiensts epd Medien des Evangelischen Pressedienstes (epd).
Am Mittwoch folgt aus Anlass des HBI-Jubiläums eine Fachtagung beim NDR in Lokstedt. Ihr Titel lautet „Wozu Medienforschung? Wie sich das Fach und seine Aufgabe für die Gesellschaft wandeln“.
Das Leibniz-Institut für Medienforschung / Hans-Bredow-Institut widmet sich der interdisziplinären Erforschung elektronischer Medien und deren Auswirkungen auf öffentliche Kommunikationsprozesse. Die Gründung des HBI erfolgte 1950 in Hamburg.