Artikel teilen:

Evangelischer Friedhofsverband Berlin produziert Podcast „Stadt Gräber“

“Stadt Gräber” ist ein Podcast in Kooperation mit dem Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte. Es geht um Fragen nach Tod und Sterben sowie rund um die Friedhofskultur in der Stadt.

Logo des Podcastes "Stadtgräber"
Logo des Podcastes "Stadtgräber"promo

Wie wollen wir sterben? Einer Umfrage im Auftrag der Deutschen Presseagentur (dpa) aus dem Jahr 2022 zufolge gaben rund 35 Prozent der Befragten an, sich „selten“ oder „nie“ gedanklich mit dem Tod zu beschäftigen. Friedhofsbesuche werden gern vermieden. Tod und Sterben sind unangenehme Themen, aber unausweichlich. Julia Illmer und Norbert Lang wollen deshalb genau dazu ins Gespräch kommen und haben den Podcast „Stadt Gräber“ initiiert. Es sind zwar erst drei Folgen erschienen, doch die Hosts machen darin schon viele wichtige Fragen auf. Es sind häufig solche, die man sich im Alltag nie stellt.

Viele Fragen überfordern bei einem Todesfall

Welche Aussicht soll mein Grab haben? Will ich meinen Sarg bemalen lassen? Diesen Fragen musste sich auch Familie Kukies stellen, die im Trauerprozess vom Podcast begleitet wurde. Viele Fragen überforderten sie nach dem Tod ihres Mannes, erzählt die Ehefrau, denn auf vieles war sie nicht vorbereitet und musste trotzdem oftmals schnell entscheiden. Daneben zeigt der Podcast auch die wirtschaftliche Seite der Friedhöfe, die vielerorts umstrukturiert werden müssen, da sie in finanzielle Nöte geraten sind.

Wirtschaftliche Lage der Friedhöfe in der Stadt

Denn der Trend zur Urnenbestattung bringt auch weniger Geld für die Unterhaltung der Friedhöfe. Deshalb wird vielerorts an neuen Konzepten gefeilt. Ein Beispiel sind die Prinzessinnengärten in Berlin-Neukölln, wo Ehrenamtliche seit einigen Jahren ehemalige Teilstücke des St.-Jacobi-Friedhofs als urbanen Gemeinschaftsgarten bewirtschaften. Es ist ein Ausnahmekonzept, denn viele Friedhofsflächen sind durch ihre zentrale Lage als Bauland und Wohnflächen interessant für Investoren.

Eine Entwicklung, die kritisch betrachtet wird, wie von der Initiative „Emmauswald bleibt“. Sie will den Wald auf dem ehemaligen Emmauskirchhof in Berlin-Neukölln vor Bebauung schützen. Über diese Projekte geht es in der ersten Folge des Podcasts, die überdies viele Denkanstöße bietet. Man kann gespannt sein auf die nächsten Folgen. „Stadt Gräber“ ist ein Podcast in Kooperation mit dem Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte. Alle Folgen sind überall dort zu hören, wo es Podcasts gibt.