Von Sabine Müller-Langsdorf
„Reichweite Frieden“ lautet das Motto der Ökumenischen Friedensdekade 2021. Das wäre schön, wenn der Frieden weit reicht: in mir, dann könnte ich manchmal ruhiger schlafen. Oder im Miteinander in der Gesellschaft, dann gäbe es mehr Respekt. Und „Reichweite Frieden“ als Maßstab und Ziel des politischen Handelns? Dann müsste es doch weniger Rüstung und mehr Entwicklung geben. „Schwerter zu Pflugscharen“ eben, wie es der Prophet Micha gesagt hat.
„Schwerter zu Pflugscharen“ ist das Emblem der Ökumenischen Friedensdekade. Die Skulptur „Schwerter zu Pflugscharen“ des sowjetischen Bildhauers Jewgeni Wutschetitsch war im Jahr 1959 ein Geschenk der damaligen Sowjetunion an die Vereinten Nationen. Sie steht bis heute vor ihrem Sitz in New York. Und die biblischen Worte von den Schwertern und Pflugscharen stimmen über die Zeiten: Gesundheit, Bildung, soziale Sicherheit stehen hintenan, wenn das Geld eines Landes in Rüstung und Waffen gesteckt werden muss. Kriege zerstören Infrastrukturen. Und das Vertrauen der Bevölkerungen zueinander. Sie traumatisieren Menschen und machen sie heimatlos. Das Trauma erfahrener Gewalt wirkt über Generationen.
Das Motto „Reichweite Frieden“ sagt auch: Es ist weit bis zum Frieden. Frieden ist ein Weg, der Geduld und Hartnäckigkeit braucht. Wenn ich an die aktuellen Koalitionsverhandlungen dreier verschiedener Parteien denke, dann habe ich eine Vorstellung, was es neben dem langen Atem zum Frieden braucht: Verhandlungsgeschick, Kompromissbereitschaft, eine umsichtige Sprache und ein Verhalten, das niemanden bloßstellt. All das geht nicht ohne Vertrauen zueinander. Immer wieder ist Frieden eine Vertrauensübung.
Nutzt es, für den Frieden zu beten? Seit Beginn der 1980er Jahre gibt es die Ökumenische Friedensdekade mit ihren Friedensgebeten. Im Römerbrief gibt es eine präzise Anleitung zum Beten: „Seid nicht träge in dem, was ihr tun sollt. Lasst euch vom Geist entzünden. Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Bedrängnis, beharrlich im Gebet.“ Das heißt doch: Jede persönliche oder gesellschaftliche, jede lokale oder globale Not kann im Gebet vor Gott gebracht und vor Menschen öffentlich gemacht werden. Beten geschieht im „stillen Kämmerlein“ und im öffentlichen Gottesdienst. Beten ist also immer politisch und zielt auf Vergebung, Heilwerden und Solidarität mit den Leidenden. Die Kraft des Gebets liegt im Blick auf das Kreuz Jesu. Dieses Kreuz sagt: Gewalt und Tod haben nicht das letzte Wort.
„Pray the devil back to hell“ (auf Deutsch: „Bete den Teufel zurück in die Hölle“) beschreibt als Filmtitel das gemeinsame Beten und Handeln muslimischer und christlicher Frauen in Liberia vor 20 Jahren. Damals herrschte ein Tyrann und nahm den Frauen ihre Söhne, Männer und Brüder, um sie in einen brutalen Bürgerkrieg zu schicken. Die Frauen taten sich zusammen, klagten einander ihre Not und beteten gemeinsam. Sie organisierten einen gewaltfreien Widerstand. Dazu trugen sie weiße T-Shirts.