Artikel teilen:

80 Jahre Pippi Langstrumpf – das stärkste Mädchen der Welt!

Auch mit 80 Jahren ist Pippi Langstrumpf weltweit beliebt. Die Heldin aus den Astrid-Lindgren-Klassikern bricht mutig mit Konventionen und zeigt, wie Kinder widrigen Lebensumständen trotzen können.

Inger Nilsson als Pippi Langstrumpf mit dem Affen "Herr Nilsson" (Filmszene 1969). Vor 80 Jahren ritt ein rothaariges, sommersprossiges Mädchen mit abstehenden Zöpfen auf einem schwarz-weißen Pferd durch eine kleine schwedische Stadt
Inger Nilsson als Pippi Langstrumpf mit dem Affen "Herr Nilsson" (Filmszene 1969). Vor 80 Jahren ritt ein rothaariges, sommersprossiges Mädchen mit abstehenden Zöpfen auf einem schwarz-weißen Pferd durch eine kleine schwedische StadtImago / United Archives

Pippi Langstrumpf ist stark, mutig, fantasievoll und liebenswert. Auch nach 80 Jahren bleibt die Kinderbuchheldin mit den roten abstehenden Zöpfen und den vielen Sommersprossen einzigartig und weltweit bekannt. Erfunden wurde die fröhlich-freche und abenteuerlustige Göre von der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren (1907-2002) während des Zweiten Weltkriegs. Vor 80 Jahren wurde die Geschichte erstmals veröffentlicht.

Gemeinsam mit Äffchen und Pferd zieht die neunjährige Pippi in die Villa Kunterbunt – ohne Mutter und Vater, aber mit einem Koffer voller Goldstücke. Die sympathisch-chaotische Heldin vermittelt ihren Leserinnen und Lesern Zuversicht, Freude, Trost und neue Perspektiven.

Pippi Langstrumpf : Superheldinnen-Kräfte

Trotz ihrer Superheldinnen-Kräfte geht es bei ihr um auch den richtigen Umgang mit Macht und um Fairness: „Wer stark ist, muss auch gut sein“, erklärt Pippi, deren vollständiger Name „Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf“ lautet. Sie handelt unabhängig von Erwachsenen und tut alles für ihre Freunde Tommi und Annika.

Pippi habe einen sehr feinfühligen Blick auf die Bedürfnisse von Kindern und sorge dafür, dass Schwächere gesehen würden, sagt die Freiburger Pädagogikprofessorin Maike Rönnau-Böse. Für sie ist das Mädchen, deren Mutter gestorben ist, ein gelungenes Beispiel dafür, wie es Kindern gelingen kann, gut mit Schicksalsschlägen umzugehen.

Pippi gehe Freundschaften ein, entwickle Problemlösungsstrategien und vertraue in ihre eigenen Fähigkeiten, sagte Rönnau-Böse dem Evangelischen Pressedienst (epd). Dies seien keine „Zauberkräfte“, sondern Eigenschaften, die jedes Kind entwickeln könne.

Die schwedische Kinderbuchautorin Astrid Lindgren (Foto von 1983). Vor 80 Jahren ist Astrid Lindgrens Kinderbuch-Klassiker "Pippi Langstrumpf" erschienen.
Die schwedische Kinderbuchautorin Astrid Lindgren (Foto von 1983). Vor 80 Jahren ist Astrid Lindgrens Kinderbuch-Klassiker "Pippi Langstrumpf" erschienen.imageBROKER

Lindgren schickte das Manuskript für das Buch an einen Verlag mit den Worten: „In der Hoffnung, dass Sie nicht das Jugendamt alarmieren.“ Das passierte nicht. Befürchtet wurde aber ein negativer Einfluss auf Kinder. Erst in einer überarbeiteten Version erschien „Pippi“ erstmals am 26. November 1945 im Verlag Rabén & Sjögren. Fünf deutsche Verlage lehnten das Buch ab, bevor der Hamburger Verleger Friedrich Oetinger es 1949 nach Deutschland holte.

Die bibliothekarische Fachzeitschrift „Bücherei und Bildung“ hielt im August 1950 das Buch für nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Die Grenzen von Fantasie und Wirklichkeit würden so verwischt, „dass Kinder verwirrt werden müssen“, hieß es. Dagegen lobte die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ im selben Jahr: „Da müssen die Schweden daherkommen und uns zeigen, wie man das köstlichste Kinderbuch der Welt macht.“

Pippi-Langstrumpf: ausgedacht für Lindgrens Tochter Karin Nyman

Den offiziellen Pippi-Langstrumpf-Geburtstag feiert der Oetinger Verlag auch in diesem Jahr am 21. Mai, dem Geburtstag von Astrid Lindgrens Tochter Karin Nyman. Für sie hatte sich Lindgren die Geschichte ausgedacht.

Diskussionen gab es vor einigen Jahren über die Figur ihres Vaters Kapitän Langstrumpf, der „Südseekönig“ auf der Taka-Tuka-Insel ist. Auch nach Streichung des N-Wortes aus der Originalversion merkte Olenka Bordo in einem Beitrag für die Heinrich-Böll-Stiftung kritisch an, die Beschreibung seiner Rolle stelle Dominanzverhältnisse im kolonialen Zusammenhang als Normalität dar.

Drei Pippi-Bände in 80 Sprachen übersetzt, 66 Millionen Mal verkauft

Die drei Pippi-Bände wurden verfilmt, in 80 Sprachen übersetzt und 66 Millionen Mal verkauft – davon allein in Deutschland 8,6 Millionen Mal. Zum Jubiläum ist das Buch ins Nigerianische Pidgin übersetzt worden – als 80. Sprache.

Pippi Langstrumpf-Bücher von Astrid Lindgren in einer Ausstellung in Astrid Lindgrens Garden in Vimmerby, Schweden (Foto von 1983)
Pippi Langstrumpf-Bücher von Astrid Lindgren in einer Ausstellung in Astrid Lindgrens Garden in Vimmerby, Schweden (Foto von 1983)imageBROKER/Stephan Gabriel

Das stärkste Mädchen der Welt ist auch unter den Namen Pippi Tat Dai (Vietnam), Pipi Pikksukk (Estland), Fifi Brindacier (Frankreich), Nagakutsushita no Pippi (Japan) oder Pippi Longstocking (USA) bekannt. Wer mag, kann die Geschichten auf Schottisch-Gälisch, Schlesisch und Elsässisch lesen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Astrid Lindgren DE (@astridlindgrenofficial.de)

„Ich mach’ mir die Welt, wie sie mir gefällt“, heißt es in einem der Pippi-Langstrumpf-Lieder. Michelle Obama sagte einmal der „New York Times“, sie habe nicht nur Pippis körperliche Stärke, sondern auch deren Souveränität bewundert: „Was ich am meisten liebte, war, dass sie ein Mädchen war, und ein wenig anders, und trotzdem die beeindruckendste Figur in diesen Büchern.“ Und Autorin Cornelia Funke findet: „Pippi hat uns schon als kleine Mädchen beigebracht, dass Frauen einfach alles können.“

Pippi als „Machtmensch der guten Art“

Der deutsch-schwedische Autor Micke Bayart beschreibt Pippi als „Machtmensch der guten Art“. Sie sei der lebende Beweis dafür, „dass man niemals zu klein ist, um großartig zu sein und im allerbesten Sinne Regeln zu brechen“, schreibt er in seinem Buch „Als Pippi nach Deutschland kam“ (Oetinger 2025).

„Sei mehr Pippi“ rät auch die Astrid Lindgren Company. Das schwedische Unternehmen verwaltet alle Rechte an Astrid Lindgrens Werk. Anlässlich des Jubiläums sollten sich Leserinnen und Leser auf die Seite der Schwachen gegen Tyrannen und Machtmissbrauch stellen: „Pippi zeigt uns, dass wir immer die Möglichkeit haben, unseren Mitmenschen zu helfen und die Welt ein Stück besser und gerechter zu machen.“

Info: Micke Bayart: “Als Pippi nach Deutschland kam”. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 2025. 20 Euro. Am 1. Juni findet in Berlin ein Weltrekord-Versuch statt unter dem Motto “Mehr Pippis als je zuvor!”.