BERN – Der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze bescheinigt angesichts des Konflikts zwischen dem Iran und Saudi-Arabien einen Zerfall der islamischen Welt. Man könne von einem Auseinanderbrechen sprechen, sagte der an der Universität Bern lehrende deutsche Wissenschaftler im Interview mit Christoph Arens.
• Wie weit ist die aktuelle Konfrontation zwischen Saudi-Arabien und dem Islam ein religiöser Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten?
Auch wenn der Konflikt durch die Hinrichtung eines schiitischen Geistlichen in Saudi-Arabien hochkocht, handelt es sich im Kern um Machtpolitik und Vorherrschaft in der Region. Saudi-Arabien setzt seinen Führungsanspruch der vergangenen zwei, drei Jahre fort. Durch die Hinrichtung des schiitischen Geistlichen wollte die Regierung in Riad zugleich einen prominenten Repräsentanten der schiitischen Minderheit loswerden. Die Tatsache, dass der Geistliche am selben Tag wie zahlreiche Kämpfer der arabischen Al-Kaida hingerichtet wurde, macht deutlich, dass sie die schiitische Bürgerrechtsbewegung mit Terrorismus gleichsetzt. Zugleich signalisiert die Regierung, dass sie jedweden Anspruch Irans, Schutzmacht der Schiiten auch in Saudi-Arabien zu sein, unterbinden will.
• Sie sehen vor allem die Saudis als Schuldige?
Auch der Iran ist kein zahmer Konfliktpartner. Er betreibt eine deutliche Schutzmachtpolitik und versucht, seinen Einfluss im Libanon, in Syrien, Irak, Bahrain und in Saudi-Arabien auszubauen. Für Teheran ist der Golf der Persische Golf.
• Dennoch wird der Konflikt auch religiös begründet. Ist diese Zuspitzung des Gegensatzes von Schiiten und Sunniten neu?
Diese Konfessionalisierung, in der ganze Staaten als Schutzmächte der verschiedenen religiösen Richtungen auftreten, lässt sich erst in den vergangenen 15 bis 20 Jahren beobachten. Sicher gab es auch in den vergangenen Jahrhunderten konfessionelle Streitigkeiten. Aber sie haben sich nur selten zu herrschaftspolitischen Konflikten ausgeweitet.
• Warum diese Verschärfung?
Dies hat verschiedene Gründe, die nur schwer auf einen Nenner zu bringen sind. Der Prozess der Konfessionalisierung setzte jedenfalls in den 1990er Jahren ein, als sich verschiedene Regime nach dem Scheitern der alten, oft sozialistischen Entwicklungsmodelle vermehrt einer religiösen Verankerung bedienten.
• Darunter leidet die Einheit der islamischen Welt…
Diese Einheit gibt es nicht mehr. Sie ist aus den Köpfen der meisten Muslime verschwunden. Man kann ohne Zweifel von einem Auseinanderbrechen der islamischen Welt reden.
• Welche echten religiösen Unterschiede tragen dazu bei, den Konflikt zu untermauern?
Die meisten Muslime könnten gar nicht formulieren, welche Unterschiede zwischen Schiiten und Sunniten bestehen. Es gibt ja kaum welche im eigentlichen Kultus. Etwa in der Gebetspraxis, beim Gebetsruf oder hinsichtlich dogmatischer Probleme über die Vorherbestimmung, die Werkgerechtigkeit oder über die spirituelle Rolle der Imame. Unterschiede gibt es, weil die Schiiten eine Art Lehramt kennen – ähnlich wie die Katholiken den Papst; die Sunniten aber nicht. Doch diese Details sind den meisten Sunniten, die ja mit 90 Prozent die Mehrheit der Muslime stellen, selten bekannt. Für sie sind Schiiten meist Muslime, die in besonderer Weise Ali, den Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed, sowie dessen Sohn Hussein verehren.